Augmentierte Realität bzw. Augmented Reality (AR) vermischt digitale Informationen mit der realen Welt und schafft so ein erweitertes Erlebnis für die Nutzer. Nachfolgend sind einige spannende Fakten über AR aufgeführt, welche die Breite und Tiefe dieser aufregenden Technologie verdeutlichen:
- Erste AR-Systeme: Der Ursprung der AR lässt sich bis in die 1960er Jahre zurückverfolgen. Das erste funktionierende AR-System war das “Sword of Damocles” (Damocles Schwert), entwickelt von Ivan Sutherland und Bob Sproull im Jahr 1968, das als Vorläufer der heutigen AR-Technologie gilt.
- AR in der Bildung: Es wird zunehmend im Bildungsbereich eingesetzt, um interaktive Lernerfahrungen zu schaffen. Schüler können beispielsweise durch AR-Anwendungen das menschliche Skelett in 3D erkunden oder historische Ereignisse in einem immersiven Format erleben. AR eignet sich hier auch insbesondere für Personen mit Behinderung und für Schulungen.
- Mobile AR-Spiele: Pokémon Go, veröffentlicht im Juli 2016, war eines der ersten und erfolgreichsten AR-Spiele, das weltweit für Aufsehen sorgte. Es nutzte die GPS- und Kamerafunktionen von Smartphones, um Spielern ein immersives Erlebnis zu bieten, bei dem sie in ihrer realen Umgebung Pokémon fangen konnten.
- AR im Einzelhandel: Viele Einzelhändler nutzen AR, um Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. So können Kunden u.a. mithilfe von AR-Apps sehen, wie Möbel in ihrem Zuhause aussehen würden oder ob Ihnen z.B. die ausgewählte Brille stehen würde, bevor sie einen Kauf tätigen.
- Wartung und Reparatur: AR wird in der Industrie für Wartungs- und Reparaturanleitungen eingesetzt. Techniker können über AR-Brillen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wichtige Informationen direkt in ihrem Sichtfeld erhalten, während sie an Maschinen arbeiten.
- Navigation und Karten: AR-Navigationssysteme projizieren Richtungsanweisungen direkt in die reale Welt, was besonders in komplexen Umgebungen, wie u.a. Flughäfen oder großen Einkaufszentren, hilfreich sein kann.
- Verbesserung der Sicherheit: AR kann die Sicherheit bei der Arbeit erhöhen, indem es Arbeitern ermöglicht, Gefahrenbereiche oder wichtige Sicherheitsinformationen in Echtzeit zu sehen.
- Kunst und Kultur: Museen und Künstler nutzen AR, um Besuchern zusätzliche Informationen über Kunstwerke zu bieten oder um interaktive Kunstinstallationen zu schaffen, die ohne AR nicht möglich wären.
- Gesichtserkennung und -filter: Social-Media-Plattformen wie Snapchat und Instagram nutzen AR für ihre beliebten Gesichtsfilter, die in Echtzeit über die Gesichter der Nutzer gelegt werden.
- Medizinische Anwendungen: AR wird in der Medizin für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter die Visualisierung von Knochenbrüchen und anderen Verletzungen direkt über dem Körper des Patienten sowie bei chirurgischen Eingriffen, um Chirurgen zusätzliche Informationen in Echtzeit zu liefern. So sind heute Operationen möglich, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren.
- Marktdaten: Im Jahr 2021 lag der Umsatz des AR-Marktes bei ca. 12,5 Billionen US-Dollar. Entwickelt sich der Markt so weiter, werden es im Jahr 2026 36,0 Billionen US-Dollar sein.
Diese Fakten zeigen, dass AR nicht nur die Art und Weise, wie wir spielen und einkaufen, verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf Bildung, Industrie, Kunst und Medizin hat. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie werden die Anwendungsmöglichkeiten von AR noch weiter zunehmen. Die DHBW Mannheim bietet Studierenden und Dozierenden seit 2023 auch AR-Brillen zum Ausleihen für wissenschaftliche Arbeiten und den Vorlesungsbetrieb an. Das Angebot erfreut sich zunehmender Beliebtheit!