Die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Stress und Krisensituationen umzugehen, ist eine wesentliche Kompetenz für den akademischen und beruflichen Erfolg. Die DHBW Mannheim setzt verstärkt auf innovative Ansätze zur Förderung dieser Resilienz – darunter immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI). Diese Technologien ermöglichen praxisnahe Trainings, realitätsnahe Stressbewältigung und neue Methoden der mentalen Regeneration.
Resilienztraining durch immersive Simulationen
Virtuelle Umgebungen bieten die Möglichkeit, anspruchsvolle Situationen risikofrei zu simulieren und gezielt zu trainieren. Dies kann insbesondere für Studierende und Mitarbeitende von Vorteil sein, die mit hohen Anforderungen und komplexen Problemstellungen konfrontiert sind.
Stressbewältigung durch VR-Szenarien
Studierende können in realitätsnahen virtuellen Umgebungen kritische Situationen durchlaufen – beispielsweise anspruchsvolle Präsentationen, Zeitdruck bei Projektarbeiten oder Konfliktsituationen im Team. Durch wiederholtes Training und reflektierte Rückmeldungen lässt sich die individuelle Belastbarkeit steigern.
Entscheidungsfindung unter Druck
In interaktiven VR-Simulationen lassen sich komplexe Entscheidungssituationen realitätsgetreu nachbilden, wodurch Studierende lernen, unter Stress strukturiert und souverän zu handeln. Dies kann insbesondere für angehende Fach- und Führungskräfte von Vorteil sein.
Mentale Regeneration durch immersive Technologien
Neben der aktiven Bewältigung von Stresssituationen bieten immersive Technologien auch Möglichkeiten zur gezielten mentalen Entspannung.
VR-gestützte Achtsamkeits- und Meditationsübungen
Durch virtuelle Entspannungsumgebungen – wie Naturkulissen oder geführte Meditationen – können Studierende gezielt Stress abbauen und ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern.
KI-gestützte Biofeedback-Systeme
Moderne VR-Technologien ermöglichen eine Echtzeitüberwachung von Stressparametern wie Herzfrequenz oder Atemrhythmus. Adaptive Anwendungen passen sich dem individuellen Stressniveau an und unterstützen so eine gezielte Entlastung.
Stärkung sozialer Resilienz durch immersive Zusammenarbeit
Resilienz erfordert nicht nur individuelle Bewältigungsstrategien, sondern auch den Aufbau sozialer Unterstützungssysteme. Immersive Technologien bieten neue Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit und des Empathietrainings.
Virtuelle Kollaboration in interdisziplinären Teams
An der DHBW Mannheim können Studierende immersive Meeting-Technologien nutzen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Teamprozesse effizienter zu gestalten.
Empathieentwicklung durch VR-Perspektivwechsel
Durch immersive Perspektivwechsel können Studierende Einblicke in verschiedene berufliche und soziale Rollen erhalten, was die interpersonelle Sensibilität stärkt und den Umgang mit herausfordernden Situationen erleichtert.
Fazit: Zukunftsorientierte Resilienzförderung durch immersive Technologien
Die DHBW Mannheim integriert aktuell schon immersive Technologien gezielt in Lehr- und Lernkonzepte, um Studierende auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten. Der Einsatz von VR, KI und Simulationen ermöglicht es, Resilienz nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern durch praxisnahe Szenarien gezielt zu trainieren. Dies trägt dazu bei, sowohl individuelle als auch soziale Widerstandskraft zu stärken und Studierende optimal auf die Herausforderungen in Studium und Beruf vorzubereiten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Technologien eröffnen sich weitere Potenziale für die Hochschullehre und die betriebliche Weiterbildung. Die baldige Integration in neue Lehrformate an der DHBW Mannheim stellt einen zukunftsweisenden Schritt dar, um Studierende bestmöglich auf die dynamischen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.