Die virtuelle Realität (VR) bietet innovative Möglichkeiten, um das Wohlbefinden von Studierenden zu fördern. Insbesondere im Bereich Mental Wellbeing können VR-gestützte Anwendungen dabei helfen, Stress abzubauen, Achtsamkeit zu trainieren und gezielt Entspannungstechniken zu erlernen. An der DHBW werden entsprechende VR-Angebote entwickelt, um Studierende in herausfordernden Phasen zu unterstützen. Besonders internationale Austauschstudierende können von diesen Technologien profitieren, um sich schneller in der neuen Umgebung zurechtzufinden und ihr psychisches Wohlbefinden zu stabilisieren.
VR-gestützte Anwendungen für Mental Wellbeing
Studierende stehen oft unter hohem Leistungsdruck, sei es durch bevorstehende Prüfungen, die Doppelbelastung durch Studium und Praxisphasen oder die Herausforderungen eines neuen Umfelds. VR-Technologien bieten eine interaktive Möglichkeit, um gezielt Stress abzubauen und mentale Ressourcen zu stärken. Zu den VR-gestützten Trainingsangeboten an der DHBW gehören:
- Geführte Meditationen in virtuellen Naturlandschaften: Entspannung in einer digitalen Umgebung kann dabei helfen, Stress abzubauen und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
- Atemübungen mit Echtzeit-Feedback: Mithilfe von VR-gesteuerten Atemtrainings können Studierende lernen, ihre Atmung zu kontrollieren und somit Angst- und Stressreaktionen zu regulieren.
- Interaktive Szenarien zur Stressbewältigung: Simulierte herausfordernde Situationen helfen dabei, gelassen zu bleiben und effektive Bewältigungsstrategien zu erproben.
- Virtuelle Coaching-Programme: In VR-gestützten Sitzungen können Studierende mit virtuellen Coaches arbeiten, die personalisierte Tipps zur Stressbewältigung und mentalen Stärkung geben.
Spezielle VR-Angebote für internationale Austauschstudierende
Für internationale Studierende stellt die Eingewöhnung in ein neues Land oft eine große Herausforderung dar. Die DHBW setzt VR gezielt ein, um diesen Prozess zu erleichtern:
- Virtuelle Campustouren: Austauschstudierende können sich bereits vor ihrer Ankunft mit dem Campus, den Gebäuden und wichtigen Einrichtungen vertraut machen.
- Kulturelle Integration durch virtuelle Szenarien: Simulierte Alltagssituationen helfen internationalen Studierenden, sich mit der deutschen Kultur und dem studentischen Leben an der DHBW vertraut zu machen.
- Soziale Interaktion in virtuellen Räumen: Studierende haben die Möglichkeit, in einer VR-Umgebung andere internationale Kommilitonen kennenzulernen und sich zu vernetzen.
- Sprachtraining mit VR-Unterstützung: Interaktive Sprachsimulationen erleichtern das Erlernen der deutschen Sprache und fördern das Selbstvertrauen in alltäglichen Gesprächen.
Fazit: VR als innovative Unterstützung für Studierende
Die Nutzung von VR-Technologien im Bereich Mental Wellbeing und für internationale Studierende bietet zahlreiche Vorteile. Studierende können gezielt Entspannungstechniken erlernen, sich mental auf Herausforderungen vorbereiten und sich schneller in ein neues Umfeld integrieren. Die DHBW setzt verstärkt auf innovative digitale Lösungen, um das studentische Leben zu bereichern und Unterstützung in entscheidenden Phasen zu bieten. Die Kombination aus modernster VR-Technologie und wissenschaftlich fundierten Methoden macht diese Angebote zu einem wertvollen Bestandteil des studentischen Alltags.