Die Digitalisierung revolutioniert die Hochschullehre, und immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) spielen dabei eine zentrale Rolle. Die DHBW Mannheim engagiert sich aktiv in der Entwicklung und Erprobung innovativer Softwarelösungen, um Studierenden ein interaktives und praxisnahes Lernerlebnis zu bieten.
Entwicklung eigener Anwendungen für die Lehre
Ein neuer Schwerpunkt der DHBW Mannheim liegt auf der Eigenentwicklung von immersiven Anwendungen, die speziell auf die Anforderungen der dualen Studiengänge zugeschnitten sind. In interdisziplinären Teams aus Lehrenden, Studierenden und technischen Expertenteams entstehen maßgeschneiderte Anwendungen, die komplexe Inhalte anschaulich vermitteln. So können beispielsweise Ingenieurstudierende zukünftig in virtuellen Laboren Maschinenmodelle analysieren oder BWL-Studierende Vertriebsverhandlungen in einer simulierten Unternehmensumgebung erproben.
Testen neuer Software und Integration in das Studium
Neben Eigenentwicklungen testet die DHBW Mannheim kontinuierlich neue Softwarelösungen, um deren Potenzial für die Lehre zu evaluieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen werden innovative Tools frühzeitig erprobt und zukünftig in den Studienalltag integriert. So können AR-Anwendungen eine interaktive Visualisierung von Daten ermöglichen, während VR-Simulationen realitätsnahe Trainingsumgebungen schaffen können. Die Erkenntnisse aus diesen Tests fließen zudem in die Weiterentwicklung der Lehrmethoden ein.
Vorteile für Studierende und Lehrende
Der Einsatz immersiver Technologien eröffnet vielfältige Vorteile: Studierende profitieren von einer anschaulichen, praxisnahen Wissensvermittlung und können Lerninhalte in einer sicheren, virtuellen Umgebung erproben. Lehrende erhalten neue Möglichkeiten, komplexe Sachverhalte verständlich zu präsentieren und Lernprozesse gezielt zu steuern. Zudem werden durch den Einsatz solcher Technologien die digitalen Kompetenzen der Studierenden gefördert, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt sind.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung
Die DHBW Mannheim wird auch in Zukunft verstärkt auf immersive Technologien setzen, um die Lehrqualität weiter zu optimieren. Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte stehen dabei im Fokus. Durch die enge Vernetzung mit der Praxis und Forschungsprojekten bleibt die Hochschule ein Vorreiter in der digitalen Hochschullehre. Immersive Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation und bieten enorme Potenziale für die duale Ausbildung. Mit eigenen Entwicklungen und innovativen Softwaretests gestaltet die DHBW Mannheim aktiv die Zukunft der Lehre und bereitet Studierende optimal auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.