Das ESC- bzw. das EdCoN-Projektteam der DHBW Mannheim hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf die Integration modernster Technologien in ihre Lehr- und Lernumgebungen konzentriert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von VR und AR Technologien, um Studierenden und Dozierenden immersive und interaktive Lern-/Lehrerfahrungen zu bieten. Die Infrastruktur der DHBW Mannheim umfasst eine Reihe von hochmodernen VR- und AR-Brillen, darunter u.a. die Meta Quest 1 und Quest 3, Pico Neo 2 mit Eye Tracking, Microsoft HoloLens 2 und die Vuzix Blade 2.

Meta Quest 1 und Quest 3

Die Meta Quest 1 und die neueren Quest 3 Brillen sind integraler Bestandteil der VR-Ausbildung an der DHBW Mannheim. Diese autonomen VR-Headsets benötigen keinen PC oder externe Sensoren, was sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Lernumgebungen macht. Die Quest-Brillen werden in einer Vielzahl von Kursen eingesetzt, von der virtuellen Betriebsbesichtigung bis hin zu interaktiven Simulationen in der Ingenieurwissenschaft, Gesundheitspflege und in der Architektur. Die neueste Quest 3 bietet dabei eine verbesserte Auflösung, ein breiteres Sichtfeld und eine höhere Prozessorleistung, was für noch immersivere Lern- und Lehrerfahrungen sorgt.

 

 

Pico Neo 2 mit Eye Tracking

Die Pico Neo 2 ist eine weitere wichtige Ergänzung zur VR-Ausrüstung der DHBW Mannheim. Mit integriertem Eye Tracking bietet dieses Headset eine neue Ebene der Interaktivität und Benutzererfahrung. Eye Tracking ermöglicht es, dass die Software erkennen kann, wohin der User sieht, was für wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte u.a. im Marketing, in der Immobilienwirtschaft oder bei den digitalen Medien von großem Interesse ist. Zudem kann es in Trainingsanwendungen (z.B. bei Sprach- und Präsentationsübungen) genutzt werden, um die Aufmerksamkeit und das Engagement der Lernenden zu messen und zu verbessern.

Microsoft HoloLens 2

Die Microsoft HoloLens 2 ist ein führendes AR-Headset, das an der DHBW Mannheim für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Im Gegensatz zu VR-Brillen, die den Nutzer vollständig in eine digitale Welt eintauchen lassen, überlagert die HoloLens 2 digitale Inhalte über die reale Welt. Dies wird u.a. in der Ingenieurausbildung genutzt, um komplexe Maschinenteile in 3D zu visualisieren, oder im Gesundheitswesen, um anatomische Modelle über einen realen Körper zu legen. Die HoloLens 2 bietet dabei eine verbesserte Hand- und Augeninteraktion, was eine natürlichere Interaktion mit den digitalen Inhalten ermöglicht.

Vuzix Blade 2

Die Vuzix Blade 2 AR-Brille ist eine der neuesten Ergänzungen zur technologischen Ausstattung der DHBW Mannheim. Diese leichte und tragbare Brille ist besonders nützlich für Anwendungen, bei denen Mobilität und Zugang zu Informationen im Vordergrund stehen, wie z.B. bei mobilen Außeneinsätzen (u.a. im Bauwesen). Mit einem transparenten Display, das Informationen direkt im Sichtfeld des Benutzers anzeigt, ermöglichen die Blade 2 Brille eine nahtlose Integration von digitalen Daten in die reale Welt.

Fazit

Die DHBW Mannheim hat eine beeindruckende Infrastruktur für VR- und AR-Technologien aufgebaut, die es den Studierenden und Dozierenden ermöglicht, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu lernen und zu forschen. Durch den Einsatz verschiedener VR- und AR-Brillen können Studierende und Lehrende komplexe Konzepte visualisieren, realistische Simulationen durchführen und neue Formen der Interaktion und Kollaboration erforschen. Diese Technologien bereiten die Studierenden nicht nur auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor, sondern fördern auch kritisches Denken, Kreativität und technologische Kompetenz. Ferner können Dozierenden dadurch ihren Unterricht innovativer gestalten.