FAQs

Virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit, die über eine VR-Brille, Großbildleinwände oder in speziellen Räumen (Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE) dargestellt wird. Diese umfasst in der Regel Bild (3D) und oft auch Ton. Augmented Reality (AR) bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw. Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert. Mit der Integration von Kameras in mobilen Geräten können zusätzliche Informationen oder Objekte direkt in ein aktuell erfasstes Abbild der realen Welt eingearbeitet werden. Die Anwendungszwecke sind vielfältig: So bieten Möbelhäuser z.B. die Möglichkeit, an einem Tablet die neue Couch virtuell vorab ins Wohnzimmer zu integrieren.

Obwohl Virtual und Augmented Reality einige Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich darin, dass der/die Nutzer bei Virtual Reality komplett in eine virtuelle Welt eintaucht und von der realen Umgebung durch räumliche Isolation (z.B. VR-Brille, separater Raum) getrennt wird. Augmented Reality hingegen erweitert die bestehende reale Umgebung und integriert virtuelle Elemente in diese.

AR und VR werden genutzt, um immersive Lernumgebungen zu schaffen, die praktische Erfahrungen und interaktive Lernmethoden fördern.

AR und VR bieten immersive Lernumgebungen, ermöglichen praxisnahe Erfahrungen und fördern ein tieferes Verständnis durch interaktive und visuelle Darstellungen.

Ja, die DHBW Mannheim bietet regelmäßige Schulungen und Workshops an, um Studierende und Lehrende im Umgang mit AR- und VR-Technologien zu schulen.

Unternehmen können durch Kooperationen und Forschungsprojekte von den neuesten Entwicklungen und Anwendungen in AR und VR profitieren und diese in ihre eigenen Prozesse integrieren.

Die DHBW Mannheim plant, den Einsatz von AR und VR weiter auszubauen, neue Technologien zu integrieren und innovative Lehrmethoden zu entwickeln, um das Lernen noch interaktiver und praxisnäher zu gestalten.

VR kann mit nachweislichem Erfolg zur Schulung von Soft Skills wie Präsentation und Rhetorik verwendet werden. Darüber hinaus gibt es fachabhängig diverse Einsatzmöglichkeiten: Beispielsweise können Studierende im Kurs eine eigene App für die VR-Brille programmieren oder im Ingenieurwesen eine Brücke virtuell erkunden. Die Optionen sind zahlreich.

VR-Brillen können beim Education Support Center (ESC) ausgeliehen werden. Es wird empfohlen, vorher einen Termin zur Abholung zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Brille aufgeladen und einsatzbereit ist. Nähere Informationen gibt es hier (Verlinkung einbauen).

Ja, VR-Brillen können beim Education Support Center (ESC) ausgeliehen werden. Eine Terminvereinbarung zur Abholung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Brille aufgeladen und einsatzbereit ist. Nähere Informationen gibt es (Verlinkung einbauen).

Augmented Reality wird bereits in einigen Fachbereichen in der Lehre eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Seminararbeit näher mit einzelnen Aspekten zu beschäftigen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

VR kann fachspezifisch, z.B. für das Training von Mitarbeitergesprächen, eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es Anwendungen im Bereich Präsentationstraining, Rhetorik und Resilienztraining. Bei weiteren Ideen für fachspezifische Projekte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.