You are currently viewing Interessanter Artikel zu einer Meta-Analyse zu AR und VR in der Hochschulausbildung

Interessanter Artikel zu einer Meta-Analyse zu AR und VR in der Hochschulausbildung

Der Artikel „AR/VR – Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre“ von Belen Bermejo und Kollegen wurde am 16. Mai 2023 in dem Journal „Informatics“ veröffentlicht. Die Autoren untersuchten, wie Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre eingesetzt wird und wie diese Technologien effektiv integriert werden können. Augmented und Virtual Reality haben in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Hochschullehre genommen. Während Augmented Reality die reale Welt um virtuelle Elemente erweitert, schafft Virtual Reality eine von Computertechnologien erzeugte Realität, die Nutzer komplett umgibt. Vor einigen Jahren begannen öffentliche Einrichtungen, Projekte zu finanzieren, die sich mit Augmented und Virtual Reality beschäftigen, einschließlich des THETA-Projekts (Transformative Hospitality Education through Tech Abilities), das darauf abzielte, Studierende und Lehrende gleichermaßen mittels Augmented und Virtual Reality durch Fallstudien auf reale Situationen vorzubereiten. Aus diesem Kontext heraus widmet sich der Artikel den Erfahrungen, die im Hochschulbereich mit Augmented und Virtual Reality gemacht wurden.

Für die Studie wurden 129 wissenschaftliche Arbeiten aus den Datenbanken Google Scholar, Science Direct und IEEE Explore ausgewählt, die Lern- und Lehrerfahrungen mit Augmented und Virtual Reality beschreiben. Auffällig ist, dass die meisten Studien zwischen 2020 und 2022 veröffentlicht wurden. Dies lässt sich einerseits durch den technischen Fortschritt und andererseits durch das Aufkommen von COVID-19 erklären. Die meisten Veröffentlichungen stammten aus China, Australien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und insbesondere aus Spanien. Ein Großteil der Publikationen kam aus dem medizinischen Bereich, vor allem dank anatomischer 3D-Animationen und Operationssimulationen. Aber auch die allgemeine Hochschullehre war gut vertreten. Da es in der Regel mehr Bachelor- als Masterstudierende gibt, war die Anzahl der Publikationen auch in diesem Segment entsprechend größer. Um die Erfahrungen mit Augmented und Virtual Reality sowohl aus der Perspektive der Lernenden als auch der Lehrenden zu betrachten, wurden Methoden wie Umfragen, Fragebögen, Fallstudien, systematische Literaturüberprüfungen, Interviews und Experimente eingesetzt. Umfragen und Fragebögen wurden am häufigsten verwendet, um Informationen über die Lehrerfahrungen mit Augmented und Virtual Reality zu sammeln.

Die Autoren führten Studien an verschiedenen Universitäten (u.a. in Norwegen, China, Nigeria, Finnland, Deutschland, England und Jordanien) und in unterschiedlichen Fachbereichen (v.a. Englisch, Geographie, Musik, Medizin, Pharmazie, Technik, Geschichte und Chemie) durch. In allen Fällen empfanden die Studierenden die Lerneinheiten mit Augmented und Virtual Reality als positive und willkommene Ergänzung zum regulären Lehrprogramm, insbesondere für Studierende mit Einschränkungen, die sonst nicht vor Ort teilnehmen könnten. Die Studierenden waren dadurch eher in der Lage, den Lehrstoff zu verstehen und zeigten sich auch aufgeschlossener gegenüber neuen Technologien. Durch die COVID-19-Pandemie wurden die meisten Studien (insgesamt 62% der untersuchten Arbeiten) nach 2020 durchgeführt, was sicherlich auch zur positiven Bewertung des Einsatzes von Augmented und Virtual Reality beigetragen hat.

Die Erfahrungen von Lehrenden aus verschiedenen Ländern, Universitäten und Studienrichtungen wurden ebenfalls untersucht. Auch die Lehrenden standen dem Einsatz von Augmented und Virtual Reality sehr positiv gegenüber und konnten ihr technisches Wissen deutlich erweitern. Insgesamt zeigte die Untersuchung, dass besonders Bachelor- und Medizinstudierende vom Einsatz von Augmented und Virtual Reality profitieren. Weitere Studien sollen untersuchen, wie die technische Umsetzung verbessert und welche Auswirkungen die verwendete Hardware auf den Lern- und Lehrprozess hat, um die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality im Bildungswesen noch besser nutzen zu können.

Quelle: Belen Bermejo, Carlos Juiz, David Cortes, Jeroen Oskam, Teemu Moilanen, Jouko Loijas, Praneschen Covender, Jennifer Hussay, Alexander Lennart Schmidt, Ralf Burbach, Daniel King, Colin O’Connor & Davin Dunlea (2023): AR/VR Teaching-Learning Experiences in Higher Education Institutions (HEI): A Systemic Literature Review. Informatics 2023,10 Jg. , Heft 45, https://doi.org/10.3390/informatics10020045