You are currently viewing Kulturelle Vielfalt in VR erleben

Kulturelle Vielfalt in VR erleben

  • Post author:
  • Post category:Allgemein

Ein innovatives Lernangebot für Austauschstudierende an der DHBW Mannheim zur Förderung interkultureller Kompetenz

Die Ankunft in einem neuen Land ist stets mit zahlreichen Eindrücken und Herausforderungen verbunden – sprachlich, organisatorisch, akademisch, aber vor allem auch kulturell. Um Austauschstudierenden an der DHBW Mannheim den Einstieg in das Leben und Lernen in Deutschland zu erleichtern und gleichzeitig ihre interkulturelle Kompetenz gezielt zu fördern, wurde ein innovatives Lernangebot unter Einbindung von Studierenden entwickelt: Eine interaktive Virtual-Reality-Tour zu deutschen Feiertagen und Traditionen.

Ziel dieses Angebots ist es, internationalen Studierenden einen niedrigschwelligen, gleichzeitig jedoch reflektierten Zugang zur kulturellen Vielfalt in Deutschland zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, landestypische Feste in einer virtuellen Umgebung zu erleben, Hintergrundwissen zu erwerben und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu eigenen Traditionen zu entdecken.

Ein immersives Kulturerlebnis: Lernen durch Erleben

Das virtuelle Lernformat führt die Teilnehmenden zunächst in einen aufwendig gestalteten digitalen Vorraum. Von dort aus betreten sie – mithilfe einer VR-Brille – vier interaktive Themenräume, die sich jeweils einem bedeutenden deutschen Fest widmen:

  • Ostern: In einem ländlich geprägten Frühlingsambiente suchen die Studierenden symbolisch versteckte Ostereier und lernen dabei die religiösen und weltlichen Hintergründe des Festes kennen – darunter das Osterlamm, das Eierfärben und der sogenannte Osterstrauß.
  • Halloween: In einer geheimnisvoll inszenierten Burg mit Labyrinth entdecken sie die wachsende Bedeutung dieses ursprünglich angelsächsischen Festes in Deutschland. Durch das Sammeln von Kürbissen und interaktive Erklärungen wird die kulturelle Adaption nachvollziehbar.
  • Weihnachten: In einer winterlich-weihnachtlichen Umgebung mit Tannenbaum, Geschenken und typischem Gebäck führt ein virtueller Weihnachtsmann durch deutsche Traditionen und lädt zum Vergleich mit den eigenen Herkunftskulturen ein.

Weitere Themenräume befinden sich in Planung, um das Angebot sukzessive zu erweitern. Die Lerninhalte werden visuell, auditiv und haptisch vermittelt und schaffen dadurch ein intensives, emotionales Lernerlebnis. Im Zentrum steht das Prinzip des „Learning by experiencing“ – mit dem Ziel, nachhaltiges Verständnis für kulturelle Zusammenhänge zu fördern.

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im internationalen Studium

Die Virtual-Reality-Tour ist mehr als ein spielerisches Format: Sie dient der gezielten Förderung interkultureller Kompetenz, die in der internationalen Hochschulbildung eine zunehmend zentrale Rolle einnimmt. Durch die Auseinandersetzung mit fremden kulturellen Symbolen, Normen und Praktiken lernen die Studierenden, Unterschiede wertfrei einzuordnen, eigene Sichtweisen zu reflektieren und neue Perspektiven anzunehmen. Diese Kompetenzen sind nicht nur für das Leben und Lernen in Deutschland relevant, sondern auch im Hinblick auf zukünftige interkulturelle Begegnungen im Beruf oder im internationalen Austausch. Darüber hinaus unterstützt das Angebot die soziale Integration an der Hochschule und trägt zur aktiven Teilhabe am akademischen Alltag bei.

Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten

Das kostenlose Angebot richtet sich explizit an Austauschstudierende an der DHBW Mannheim, unabhängig vom jeweiligen Studiengang, Herkunftsland oder Sprachniveau. Es kann flexibel in unterschiedliche Formate eingebunden werden. u.a. als interkulturelles Trainings und oder als Begleitangebot. Die VR-Erfahrung eignet sich sowohl für Einzel- als auch für Gruppensettings (u.a. mit Live Streaming).

Ein Angebot mit Mehrwert – für Studierende und Hochschule

Mit der Entwicklung und Implementierung der virtuellen Feiertagsreise unterstreicht die DHBW Mannheim ihr Engagement für kulturelle Vielfalt, Internationalisierung und zukunftsorientierte Lehrformate. Austauschstudierende erhalten die Möglichkeit, sich mit kulturellen Aspekten des deutschen Alltags vertraut zu machen – nicht belehrend, sondern entdeckend, nicht abstrakt, sondern erlebbar. Das immersive Szenario stärkt nicht nur die kulturelle Orientierung, sondern fördert auch das gegenseitige Verständnis und den interkulturellen Dialog auf dem Campus. Es leistet damit einen aktiven Beitrag zu einer offenen, wertschätzenden und vielfältigen Hochschulkultur. Zur Nutzung des neuen Angebots wenden Sie sich bitte an das Ed-CoN oder an das ESC-Team der DHBW Mannheim.