KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben – Chancen, Grenzen und Datenschutzaspekte

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das wissenschaftliche Schreiben grundlegend verändert. Moderne KI-Tools unterstützen Studierende heute beim Strukturieren von Ideen, beim Formulieren, Korrigieren und sogar bei der Literaturrecherche. In der Regel gibt es hier auch kostenlose Versionen, die für jeden zugänglich sind,
Richtig eingesetzt, können diese Werkzeuge Schreibprozesse beschleunigen, die Textqualität verbessern und die Selbstlernkompetenz stärken. Dabei sind jedoch auch ihre Grenzen sowie datenschutzrechtliche und ethische Aspekte zu beachten.
1. Unterstützungsmöglichkeiten: Was leisten KI-Tools im Schreibprozess?
KI-Tools leisten im Schreibprozess eine Vielzahl von unterstützenden Aufgaben – von der Ideenfindung über die Textproduktion bis hin zur Überarbeitung und Veröffentlichung. Hier sind die wichtigsten Leistungen im Überblick:
- Ideenfindung und Planung
- Themenvorschläge generieren: KI kann relevante oder trendige Themen vorschlagen.
- Gliederung erstellen: Hilft bei der Strukturierung von Argumenten, Kapiteln oder Absätzen.
- Recherchehilfe: Liefert erste Informationen, Definitionen oder Überblickstexte zu einem Thema.
- Texterstellung
- Textvorschläge formulieren: KI kann komplette Absätze oder Artikel schreiben.
- Stilvariationen: Anpassung an Tonfall, Zielgruppe oder Textsorte (z. B. sachlich, werblich, akademisch).
- Sprachen: Übersetzungen und mehrsprachiges Schreiben werden vereinfacht.
- Überarbeitung & Optimierung
- Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Schnell und zuverlässig.
- Stilkorrektur: Hinweise auf Füllwörter, Wiederholungen oder umständliche Formulierungen.
- Textkürzung oder -verlängerung: Anpassung an Zeichenlimits oder inhaltliche Tiefe.
- Zielgerichtete Anpassung
- SEO-Optimierung: Vorschläge für Schlüsselwörter und bessere Sichtbarkeit im Netz.
- Zielgruppenanalyse: Anpassung des Textes für bestimmte Lesergruppen (z. B. Laien vs. Fachpublikum).
- Plagiatsprüfung (in Kombination mit externen Tools): Sicherstellung der Originalität.
- Iteratives Schreiben & Versionierung
- Schnelle Varianten-Erstellung: Mehrere Versionen eines Textes für A/B-Tests oder unterschiedliche Kanäle.
- Feedback-Schleifen simulieren: KI kann Kritik oder Verbesserungsvorschläge imitieren.
- Formatierung & Export
- Formate umwandeln: Von Fließtext zu Bullet Points, Abstracts, Social-Media-Posts etc.
- Layout-Hilfe: Unterstützung bei Präsentationen oder Publikationsformaten (z. B. APA-Stil, Blogstruktur).
Je nach Einsatzbereich lassen sich die einzelnen KI-Tools in mehrere Kategorien unterteilen
Die wichtigsten werden hier einmal genannt. Beachten Sie dabei, dass die einzelnen Apps immer aktualisiert werden und auf den neusten Stand gebracht werden:
1.1. Ideenfindung, Gliederung und Formulierung
- ChatGPT (OpenAI): Eignet sich für Brainstorming, Gliederungshilfen, Formulierungsalternativen oder das Umformulieren von Rohtexten.
- Vorteile: einfache Gerätesynchronisation, Sprachunterstützung (Whisper).
- Nachteile: mögliche Fehlinformationen, gewisse Datensammelpraktiken.
- Download:
- Ranking: 4,5 von 5
- Symbol:
- Diese App entspricht den Datenschutzlinien. Es gibt eine kostenfreie und eine kostenpflichtige Version (Preise siehe offizielle Webseite).
- Jasper AI: Unterstützt bei der Texterstellung im akademischen und professionellen Kontext mit Templates und Stilvorgaben.
- Vorteile: Immer auf dem neuesten Stand, einheitliche Nutzererfahrung.
- Nachteile: Kein vollständiger App-Komfort, etwas umständlich bei Nutzung.
- Download: Laut der offiziellen Jasper-Hilfe gibt es keine native App für iOS oder Android. Stattdessen nutzt man die Web-Version und kann sie als Home-Screen-Verknüpfung hinzufügen – das funktioniert wie eine App, ist aber technisch eine Web-App. Hier der Weg für die Nutzung auf Smartphone- oder Tablet-Geräten:
- Für iOS: Öffnen Sie Safari → gehen Sie Zur Jasper-Website → wählen Sie das Teilen-Menü → „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
- Für Android: Öffnen Sie Ihren Browser → gehen Sie Zur Jasper-Website → Menü → „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
- Ranking: 4,5 von 5
- Symbol:
- Diese App ist datenschutzkonform. Jasper AI bietet eine 7-tägige kostenlose Testversion für seine Pro-Version an, die es ermöglicht, die Software risikofrei zu testen. Um diese Testversion zu nutzen, ist eine Anmeldung mit Kreditkartendaten erforderlich, wobei die Gebühren erst nach Ablauf der Testphase anfallen. Es gibt auch einen kostenlosen Plan mit 10.000 Wörtern, der durch einen speziellen Link aktiviert werden kann (Preise siehe Webseite).
- Writesonic: Hilft beim Strukturieren wissenschaftlicher Texte oder beim Erstellen kurzer Abstracts und Einleitungen.
- Vorteile: Echtzeit-Informationen & Google-Integration, Sprachinteraktion & Multimodalität (Versteht Sprachbefehle wie Siri/ Google Assistent, antwortet kontextreich und kann AI-generierte Bilder erstellen.
- Nachteile: iOS-Unterstützung fehlt, Verwechslungsgefahr mit inoffiziellen Apps.
Drittanbieter-Apps mit Writesonic-Namen (z. B. „Content AI Assistant“) werden fälschlicherweise als offizielle Apps wahrgenommen, obwohl sie nur Informationen liefern – sie sind nicht zur echten Nutzung geeignet. - Download:
- iOS (App Store): Mangels einer nativen iOS-App kannst du dich stattdessen auf eine iOS-Warteliste setzen lassen – eine App ist derzeit noch nicht veröffentlicht.
- Android: Suche nach „ChatSonic AI“ – das ist die offizielle mobile App von Writesonic, die vollwertig funktioniert und verfügbar ist.
Apps im Namen „Writesonic“ auf Google Play wie „Writesonic Content AI Assistant“ oder „Writesonic AI App Hints“ stammen von Drittanbietern, nicht von Writesonic selbst – und sollen nur informieren, nicht die eigentliche Plattform bereitstellen.
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. Writesonic bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen von AI Writer an. Während der kostenlose KI-Schreibgenerator sich hervorragend für grundlegende Aufgaben und den Einstieg eignet, bietet die kostenpflichtige Version erweiterte Funktionen wie erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, hochwertige Inhalte, umfassende SEO-Tools und engagierten Kundensupport (Preise siehe Webseite).
- Scribbr KI-Textgenerator: Speziell für Studierende entwickelt, mit Fokus auf wissenschaftlichen Stil und Struktur.
- Vorteile: Große Tool-Auswahl, flexible Bezahlung pro Dokument.
- Nachteile: Keine native App, zwingend Online-Zugriff notwendig.
- Download:
- iOS: Scribbr bietet keine native App im App Store an. Eine offizielle Scribbr-iOS-App ist aktuell nicht verfügbar. Stattdessen nutzt man Scribbr über den Webbrowser Zur Scribbr-Website.
- Android: Scribbr stellt ebenfalls keine offizielle Android-App bereit. Die Scribbr-Funktionen sind nur über die Webplattform Zur Scribbr-Website erreichbar.
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform, Kosten entstehen nicht für ein monatliches Abo, sondern pro Dokument, je nach Größe. (Preise siehe Webseite).
- Notion AI: Ist in das beliebte Organisationstool Notion integriert. Hilft bei Brainstorming, Gliederungen und schnelle Textvorschläge direkt in der Notiz-App.
- Vorteile: Die Integration mit dem Arbeitsbereich in Notion ist nahtlos (es wird bei Erwerb mitgeliefert), einfache Synchronisation mit anderen Geräten, unterstützt Multitasking mit einer Vielzahl von KI-Funktionen, kostengünstig im Vergleich zu eigenständigen KI-Tools.
- Nachteile: Eine steile Lernkurve für Anfänger, die Leistung lässt zuweilen nach, begrenzte Offline-Funktionalität.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Bei Google Play herunterladen
- Den Link für den Download der Notion-App finden Sie hier: Notion-Desktop herunterladen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. Es gibt sie als kostenlose Version, die jedoch keine unbegrenzten Anfragen zulässt und als kostenpflichtige Variante, die unbegrenzte Anfragen erlaubt (Preise siehe Webseite).
- Rytr: Ein einfaches Interface mit vielen Textvorlagen. Dient zur Ideenfindung durch Vorlagen (z. B. Blogideen, E-Mails, Social Media).
- Vorteile: Rytr ist effizient beim Erzeugen von einfacheren Textarten und bietet eine gute Grundlage für weitere Bearbeitungen.
- Nachteile: Texte benötigen oft manuelle Überarbeitung: Obwohl die Inhalte gut sind, erreichen sie in manchen Fällen nicht die Feinheiten, die ein menschlicher Schreiber verleihen könnte.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Für Android herunterladen
- Download für den Desktop-PC bei: Rytr für Desktop herunterladen
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Kostenlos ist nur die Version bis 10.000 Zeichen (Preise für mehr Zeichen siehe Webseite).
- Sudowrite: Speziell für kreative Schreibprozesse (Romane oder Geschichten). Gut zum Plots entwickeln, Schreibblockaden lösen und für Stil-Experimente.
- Vorteile: Speziell für Belletristik optimiert, hilft gegen Schreibblockade und fördert Kreativität, effiziente Textproduktion durch Kreditmodell, kontinuierliche Weiterentwicklung & Community‑Support.
- Nachteile: Kosten und Kreditbegrenzung, überforderndes Feature-Portfolio, Ethik & Authentizität: Viele Nutzer hegen Bedenken hinsichtlich des Urheberrechts und der Trainingsdaten. Die KI neigt zudem zu stereotypen oder tropenhaften Formulierungen, die die Originalität mindern können, eingeschränkte Kontrolle und Inkonsistenzen
- Download:
- iOS: leider nicht vorhanden.
- Android: Leider nicht vorhanden.
- Auf Hier registrieren kann man sich für die Testversion registrieren.
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Sudowrite bemüht sich laut eigener Datenschutzerklärung um Transparenz und Einhaltung der DSGVO. Auch externe Quellen bestätigen eine prinzipielle GDPR-Konformität. Sudowrite bietet eine kostenlose Testphase sowie eine Auswahl an Abonnementmodellen, die sich im Preis je nach Nutzung unterscheiden (siehe Webseite).
- Neuroflash (deutschsprachig): Fokus liegt auf deutschsprachige Textideen und KI-Content. Geeignet zum Sammeln von Ideen, Headlines, Gliederung und automatisierte Textvorschläge.
- Vorteile: Fokussierung auf Texte und die damit verbundene Vielseitigkeit, die fast durchgehend sehr gute Qualität der Texte, der großartige Bearbeitungsmodus.
- Nachteile: Einige Nutzer finden die Benutzeroberfläche von Neuroflash weniger intuitiv als die anderer Text-KI-Tools, Neuroflash ist vergleichsweise teuer.
- Download:
- iOS: Leider nicht vorhanden.
- Android: Leider nicht vorhanden.
- Für den Desktop-PC kann es hier runtergeladen werden: Hier herunterladen
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht dem Datenschutz. Nach einer Testphase (zurzeit 20 generierte Probeteste) gibt es verschiedene Abo-Modelle (Preise siehe Webseite).
- Mindgrasp: KI-gestützte Zusammenfassungen & Frage-Antwort-Systeme aus Dokumenten. Dienst zur Ideenfindung aus vorhandenen Quellen. Leider nach 4 Tagen nicht mehr kostenlos.
- Vorteile: Spart Zeit durch Automatisierung von Notizen und Zusammenfassungen. vielseitig im Umgang mit mehreren Inhaltsformaten, bietet eine umfassende Suite von Lernwerkzeugen auf einer Plattform, unterstützt mehrere Sprachen für globale Zugänglichkeit.
- Nachteile: Die Effektivität kann je nach Komplexität des Quellmaterials variieren.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Leider nicht vorhanden.
- Für den Desktop kann die App hier für Desktop herunterladen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Nach einer 4-tägigen Trial Version ist die App leider nicht mehr kostenlos. Es gibt verschiedene Abo-Modelle von monatlich bis jährlich (Preise siehe Webseite).
- Scalenut: Content-Ideen & Gliederungen mit SEO-Fokus. Hilfreich bei Erstellung von Keyword-basierten Content-Plänen. Leider nicht kostenlos, kann aber getestet werden.
- Vorteile: Generiert sowohl kurze und lange Inhalte, integrierte Tools zur Keyword-Recherche, einschließlich Keyword-Clustern. Nutzt KI, um Inhalte zu optimieren und Ihren Arbeitsablauf zu optimieren, Sie können Ihren eigenen individuellen Ton hinzufügen, um für Konsistenz in Ihren Inhalten zu sorgen, WordPress-Veröffentlichung mit einem Klick (einschließlich anderer Integrationen wie SemRush für die Keyword-Recherche und Copyscape zur Plagiatsprüfung).
- Nachteile: Generiert nur Inhalte auf Englisch, Sie müssen Ihre eigenen Schreibstile manuell erstellen, der Inhalt muss bearbeitet werden, um sicherzustellen, dass er wahr ist, und auf grammatikalische Fehler überprüft werden. Möglicherweise mangelt es der Anwendung an Kreativität und persönlicher Note, die ein menschlicher Autor bieten kann, der Inhalt kann sich wiederholen.
- Download:
- iOS: Leider nicht vorhanden.
- Android: Leider nicht vorhanden.
- Die Desktop-App kann hier heruntergeladen werden: Hier herunterladen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist Datenschutzkonform. Die Anwendung bietet eine kostenlose Testversion und dann 3 Preisversionen (Essential, Groth, Pro; siehe Webseite).
1.2. Sprachliche Korrekturen und Stilverbesserung
- Grammarly: Analysiert Grammatik, Zeichensetzung und Lesbarkeit (nur in Englisch); erkennt informelle Sprache oder unklare Formulierungen.
- Vorteile: Korrekturlesen und Bearbeiten können viel Zeit in Anspruch nehmen, aber mit den Echtzeitkorrekturen von Grammarly können Sie Fehler während der Eingabe korrigieren, sodass Sie Zeit haben, sich auf die Qualität der Inhalte und die Botschaft zu konzentrieren. Die intuitive Benutzeroberfläche bietet allen Autoren ein sehr reibungsloses Erlebnis. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Benutzer sind, die Benutzeroberfläche macht die Navigation und Verwendung des Tools einfach und effizient.
- Nachteile: Grammarly schlägt manchmal zu viele Änderungen vor, selbst bei Stilpräferenzen. Es könnte sogar zusätzliche Kommas, Satzzeichen oder Umformulierungen vorschlagen, die nicht zu Ihrem beabsichtigten Ton passen.
Grammarly kann bestimmte Wörter oder Ausdrücke falsch interpretieren, insbesondere beim kreativen oder komplexen Schreiben. Kreative Sprache, branchenspezifischer Jargon oder informeller Ton können unnötig hervorgehoben werden. Der KI-Detektor von Grammarly funktioniert nicht immer richtig. Es kann Text als KI-generiert kennzeichnen, auch wenn dies nicht der Fall ist, was zu Verwirrung oder Fehlinterpretationen führen kann. - Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Bei Google Play herunterladen
- Für den Desktop kann es hier runtergeladen werden:für Desktop herunterladen
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Texte werden jedoch von Grammarly-Servern verarbeitet, was bei sensiblen und vertraulichen Dokumenten ein Problem sein kann. Die kostenlose Version von Grammarly eignet sich für Benutzer, die grundlegende Grammatik- und Rechtschreibprüfungen benötigen, und sie ist perfekt für Gelegenheitsautoren, Studenten oder diejenigen, die an kurzen E-Mails und Dokumenten arbeiten. Allerdings beinhaltet die kostenlose Version nicht alle Funktionen.
Grammarly’s Premium ist kostenpflichtig (zurzeit 12,00 $/Monat), aber Sie können es sieben Tage lang kostenlos testen. Für die kostenlose Testversion müssen Sie eine gültige Kreditkartennummer angeben, aber Sie können das Abonnement jederzeit vor Ablauf der Testversion problemlos kündigen, und Ihre Karte wird nicht belastet.
- DeepL Write: Optimiert Ausdruck und Stil in deutscher und englischer Sprache; besonders nützlich für wissenschaftliche Schreibweise.
- Vorteile: Einfache Bedienung und Integration, Unterstützung von vielen Sprachen (v.a. europäisch und asiatisch), hohe Übersetzungsqualität.
- Nachteile: Fehlen von vielen, v.a. kleineren Sprachen, die kostenlose Version hat Limits (z. B. bei Textlänge und Glossare). Bei der kostenlosen Version werden Texte über Server verarbeitet, was für vertrauliche Dokumente problematisch sein kann.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Bei Google Play herunterladen
- Die Windows-App kann hier heruntergeladen werden und für MAC findet man die App hier herunterladen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Es gibt die App als kostenlose und als Pro-Version. Beide sind Datenschutzkonform, jedoch ist nur die Pro-Version ISO 27001 zertifiziert.
- LanguageTool: Ein datenschutzfreundliches Korrekturtool für Deutsch und andere Sprachen, mit grammatikalischen und stilistischen Vorschlägen.
- Vorteile: Unterstützt über 30 Sprachen, Es gibt eine frei verfügbare Open-Source-Variante, die auch lokal betrieben werden kann – praktisch für datenschutzkritische Bereiche, breite Verfügbarkeit: Browser-Erweiterungen, Desktop-Apps, Add-ons für MS Word, LibreOffice, Google Docs sowie mobile Apps machen es vielseitig einsetzbar.
- Nachteile: In der Gratisversion fehlen viele Premium-Features (z. B. erweiterte Stilprüfungen, Synonym-Vorschläge, erweiterte KI-Funktionen), bei komplexen englischen Texten liefert die App oft nicht so gute Vorschläge für Stil, Ton und Kontext, weniger ausgereifte KI.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen
- Android: Bisher gibt es keine offiziell bestätigte Android-App von LanguageTool im Google Play Store. Eine App namens „LangTool“oder „LanguageTool proofreader“ existiert zwar, ist aber nicht zwingend offiziell oder stets zuverlässig. Den Link fürs Desktop finden Sie hier: LanguageTool für Windows herunterladen für MAC hier: LanguageTool für Mac herunterladen
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. Es gibt eine kostenlose und eine Premium-Version, wobei die Premium-Version verschiedene Bezahl-Modelle beinhaltet.
- Hemingway Editor: Stil-Analyse (Lesbarkeit, Satzlänge, Passivform, Adverbien) in Englisch. Farbmarkierungen machen Verbesserungspotenziale visuell sichtbar.
- Vorteile: Hebt komplizierte Sätze, Passivkonstruktionen und unnötige Adverbien hervor und macht Texte klarer und verständlicher, sehr übersichtliche Oberfläche – mit farblich markierten Hinweisen, die sofort zeigen, wo der Text verbessert werden kann, in der kostenpflichtigen Version ist Offline-Nutzung möglich.
- Nachteile: Das Tool konzentriert sich nur auf Stil und Lesbarkeit – Rechtschreib- oder Grammatikfehler werden oft nicht erkannt, am besten funktioniert es für englische Texte. Für Deutsch oder andere Sprachen ist es oft kaum brauchbar, bietet keine kontextbasierten Verbesserungsvorschläge, Synonyme oder automatische Umschreibungen – nur statische Hinweise.
- Download:
- iOS und Android: Keine offizielle App.
- Stattdessen existieren nur inoffizielle „App Advice“-Anwendungen, z. B. unter Namen wie “Hemingway Writing App Advice”. Diese bieten lediglich Anleitungen oder erklären Funktionen des Editors – sind aber nicht die echte App und werden nicht von Hemingway Ltd. Sngeboten.
- Auf dieser Webseite kann man die App gegen eine einmalige Gebühr für Windows und MAC herunterladen: Hemingway-App für Desktop herunterladen
Es gibt noch die Möglichkeit, den Editor kostenlos im Browser zu nutzen unter Hemingway Editor im Browser öffnen
Hier werden Sätze markiert, aber Sie können sie nur per Copy‑Paste ins Dokument übertragen.
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Es gibt eine kostenlose Online-Version und eine „Classic“ Desktop App, für die eine Einmalzahlung nötig. Außerdem gibt es noch eine KI-unterstützte Plus Version mit mehreren Modellen (Preise siehe Webseite).
- ProWritingAid: Verbessert in Englisch Korrektur + Stil, erkennt Wiederholungen, sorgt für besseren Lesefluss und Struktur. Bietet sehr detailliertes Feedback, gut für Romane, Essays oder lange Texte.
- Vorteile:
- Sehr umfassende Analysen: Neben Rechtschreibung und Grammatik bietet es detaillierte Berichte zu Stil, Lesbarkeit, Wiederholungen, Satzlänge, Wortwahl und mehr – ideal für Autoren und Content-Writer.
- Gute Integrationen: Funktioniert mit MS Word, Google Docs, Scrivener, Chrome, Desktop-App undsogar als Add-on in anderen Schreibprogrammen,
- Einmalzahlung möglich: Im Gegensatz zu Grammarly kannst du eine Lifetime-Lizenz kaufen (einmalig zahlen, lebenslang nutzen), was auf Dauer günstiger sein kann.
- Nachteile: Benutzeroberfläche etwas komplex: Durch die Vielzahl an Analysefunktionen wirkt es teilweise überladen, weniger mobilfreundlich, Englisch-fokussiert, Deutsch ist leider schwächer.
- Download:
- iOS: Zurzeit noch keine App.
- Android: Zurzeit noch keine App.
- ProWritingAid ist keine klassische „Download-Software“, sondern eine Web-App mit Desktop- und Plugin-Versionen. Hier kann man sie bekommen: ProWritingAid öffnen
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. Es gibt sie in der kostenlosen, allerdings sehr eingeschränkten Funktion (z. B. nur 500 Wörter pro Tag, 10 Umformulierungen pro Tag, Maximal 2 Durchläufe pro Bericht und Tag) und in der kostenpflichtigen Version. Dort kann man zwischen monatlicher und jährlicher Zahlung wählen oder eine Einmalzahlung zur lebenslangen Nutzung zu erwerben (Preise siehe Webseite).
- Vorteile:
- Slick Write: In Englisch Analyse von Satzstruktur, Wiederholungen, Füllwörtern, Stil. Fokus auf stilistische Klarheit und Textfluss.
- Vorteile:
- kostenlos,
- schnell & leichtgewichtig: Es läuft direkt im Browser, ohne Installation.
Das Tool ist sehr reaktionsschnell und übersichtlich, - Analysefunktionen: Neben Grammatik- und Rechtschreibprüfung bietet es zusätzliche Statistiken (z. B. Satzstruktur, Lesbarkeitswerte, Wortvielfalt).
- Nachteile: unterstützt nur Englisch und kaum andere Sprachen,weniger Funktionen als Premium-Tools, kein Offline-/App-Support: Slick Write gibt es nur als Web-App – keine Desktop- oder Mobile-App, keine Integration in MS Word oder Google Docs.
- Download:
- iOS: Keine App verfügbar.
- Android: Keine App verfügbar.
- Slick Write ist nicht als Desktop-Programm zum Herunterladen erhältlich. Es existiert keine eigenständige Software, die offline installiert werden kann. Stattdessen nutzen Sie Slick Write als Web-Anwendung, indem Sie Ihre Texte über einen Browser (z. B. Chrome oder Firefox) hochladen oder einfügen – ganz ohne Installation.
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Slick Write ist datenschutzkonform und kostenlos, es sind keine Registrierung und kein Abo nötig.
- Vorteile:
- Sapling: KI-gestützte Grammatik- & Stilkorrektur, oft für Business-Kommunikation in Englisch. Bietet Echtzeit-Vorschläge beim Schreiben, z. B. in E-Mails oder Chat-Systemen.
- Vorteile:
- Starker Fokus auf Geschäftskommunikation: Besonders nützlich für Teams im Kundenservice oder Sales, mit Tools wie Antwortvorschlägen, Autovervollständigung und Vorlagen. Lässt sich in viele Plattformen integrieren (z. B. Zendesk, Salesforce, Intercom, HubSpot) und unterstützt Zusammenarbeit im Team, ist besonders datenschutzkonform.
- Nachteile:
- Fokus fast nur auf Englisch: Für andere Sprachen (z. B. Deutsch) ist die Unterstützung sehr begrenzt.
- Weniger geeignet für Kreatives Schreiben: Konzentriert sich stark auf Business-Use-Cases (Support, E-Mail, Chat), nicht auf Storytelling, Blogging oder literarisches Schreiben, die interessanten Funktionen (z. B. unbegrenzte Autovervollständigung, erweiterte Vorlagen, Team-Management) sind nur im kostenpflichtigen Abo verfügbar.
- Download:
- iOS: keine App verfügbar.
- Android: keine App verfügbar.
- Hier können Sie Sapling als Browser–Erweiterung herunterladen: Sapling Browser-Erweiterung installieren
- Für MAC gibt es den Download hier: Sapling für Mac herunterladen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform und kann kostenlos genutzt werden, jedoch nur eingeschränkt. Kostenpflichtig gibt es mehrere Pläne, entweder monatlich oder jährlich zahlbar (Genaueres auf der Webseite).
- Vorteile:
- Duden Mentor: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Stilprüfung auf Deutsch. Fundierte sprachliche Vorschläge, basierend auf Duden-Regeln.
- Vorteile:
- Sehr gute Deutsch-Unterstützung: Entwickelt vom Duden-Verlag, daher besonders zuverlässig für Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung im Deutschen.
- Direkt online nutzbar, keine Installation nötig.
- Zusätzlich gibt es Browser-Plugins (z. B. für Chrome, Firefox) und Integrationen für MS Word und Outlook), neben Fehlerkorrekturen bietet der Mentor auch Stil- und Verständlichkeitsvorschläge, Synonyme und Lesbarkeitsbewertungen.
- Nachteile:
- In der kostenlosen Version können pro Tag nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen geprüft werden (ca. 1500 Zeichen). Für längere Texte ist ein Abo nötig,
- nur Deutsch,
- Im Gegensatz anderen Apps fehlen KI-basierte Umformulierungen, Tonanpassungen oder Textgenerierung – Fokus liegt auf Korrektur, nicht auf kreativer Unterstützung.
- Download:
- iOS: Keine App im Store.
- Android: Keine App im Store.
- Es gibt kein eigenständiges Programm zum Herunterladen.
Die Nutzung folgt über den Webbrowser unter Duden Schreibassistent öffnen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Es gibt sie als kostenlose, jedoch eingeschränkte Version und als kostenpflichtige Version mit verschiedenen Bezahlmodellen (Preise siehe Webseite).
- Vorteile:
1.3. Literaturrecherche und Quellenverwaltung
- Elicit: Basiert auf dem Sprachmodell GPT und hilft, Forschungsfragen zu formulieren, Paper zu finden und Studien zusammenzufassen.
- Vorteile:
- Schnelles Finden und Extrahieren relevanter Forschungsergebnisse: Erspart langes Durchlesen, durchgängiger Nachweis von Quellen und hoher Qualitätsanspruch.
- Benutzerfreundliches Interface mit flexiblen Funktionen: Das Interface ist relativ einfach zu bedienen; Funktionen wie „Brainstorm research questions“, „Suggest search terms“ oder die Integration des SCImago Journal Rank sorgen für nachvollziehbare und effiziente Literaturarbeit.
- Nachteile: Elicit durchsucht ausschließlich Inhalte aus Semantic Scholar, wodurch wichtige lizenzpflichtige oder hinter Paywalls stehende Publikationen fehlen können. Semantic Scholar ist zudem deutlich kleiner als Google Scholar. Viele Analysen stützen sich lediglich auf Abstracts, da nicht alle Volltexte zugänglich sind. Dies kann zu fehlenden Details oder Fehlinterpretationen führen. Elicit generiert keine vollständigen Berichte oder narrative Texte – Nutzer müssen die Ergebnisse selbst zusammenführen und ausformulieren. Zudem kann die Einarbeitung in die zahlreichen Funktionen (z. B. Filter, Spaltenmanagement) für neue Nutzer herausfordernd sein.
- Download:
- iOS: Keine App im Store.
- Android: Keine App im Store.
Wenn Sie Elicit auf dem Smartphone oder Tablet nutzen möchten, können
Sie sich einfach ein Lesezeichen oder ein App-Symbol auf den Home-Screen legen – so verhält es sich fast wie eine normale App.
Am Desktop-PC können Sie es direkt im Browser unter dieser Adresse nutzen: Elicit im Browser öffnen
Dort können Sie sich kostenlos einen Account erstellen und sofort starten.
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Elicit ist datenschutzkonform und bietet mehrere Preispläne an – von einer kostenfreien Basisversion bis hin zu kostenpflichtigen Premium-Tarifen (Preise liehe Webseite).
- Vorteile:
- Scite.ai: Zeigt, wie wissenschaftliche Arbeiten zitiert werden – ob zustimmend, widersprechend oder neutral.
- Vorteile: Scite.ai zeigt, wie ein Paper von der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgenommen wird – ob es unterstützt, widersprochen oder nur erwähnt wird. So erhalten Sie nicht nur eine Liste von Quellen, sondern auch deren Kontext. Die Plattform liefert schnelle, relevante Ergebnisse, sortiert nach Zitierkontext und Relevanz. Das spart viel Zeit bei der Recherche und hilft dabei, direkt glaubwürdige Quellen zu finden.
Sie können Zitations‑Dashboards einrichten, deine Literatur strukturieren und dein Forschungsprojekt proaktiv überwachen – einschließlich Referenzprüfung und individuell angepasster Filter. - Nachteile: Begrenzte Datenabdeckung und Volltextzugang, die kostenlose Version bietet nur eingeschränkte Funktionen. Vollzugang erfordert ein kostenpflichtiges Abo, das je nach Plan relativ teuer sein kann. Für neue Nutzer kann die Benutzeroberfläche unübersichtlich sein, und das volle Potenzial von Features wie erweiterter Suche, Dashboards oder Referenzprüfung erschließt sich erst mit etwas Übung.
- Download: Keine App im Store.
- iOS: Keine App im Store.
- Scite.ai ist in erster Linie eine Webanwendung. Sie können es direkt im Browser nutzen unter: Scite.ai im Browser öffnen
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die Anwendung ist datenschutzkonform und nur in der kurzen Testphase umsonst, danach gibt es verschiedene Abo-Modelle. (Preise siehe Webseite).
- Vorteile: Scite.ai zeigt, wie ein Paper von der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgenommen wird – ob es unterstützt, widersprochen oder nur erwähnt wird. So erhalten Sie nicht nur eine Liste von Quellen, sondern auch deren Kontext. Die Plattform liefert schnelle, relevante Ergebnisse, sortiert nach Zitierkontext und Relevanz. Das spart viel Zeit bei der Recherche und hilft dabei, direkt glaubwürdige Quellen zu finden.
- Connected Papers: Visualisiert thematisch verwandte Arbeiten und zeigt Forschungsnetzwerke zu einem bestimmten Paper.
- Vorteile:
- Visuelle Übersicht über Forschungszusammenhänge: Connected Papers erstellt interaktive Graphen, die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Arbeiten visualisieren. So erkennt man auf einen Blick zentrale Studien, Forschungscluster und deren zeitliche Entwicklung – deutlich übersichtlicher als bei klassischen textbasierten Suchlisten, Entdeckung relevanter Vorläufer- und Folgearbeiten, Freier Einstieg und günstige Preismodelle.
- Nachteile: Beschränkung im kostenlosen Plan, Keine App oder mobile Anwendung (unpraktisch für unterwegs), bei einer sehr großen Zahl an Knotenpunkten und Verbindungen kann der Graph unübersichtlich sein.
- Download:
- iOS: Keine App im Store.
- Android: Keine App im Store.
- Sie können die Anwendung direkt im Browser nutzen unter: Connected Papers öffnen
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Es gibt eine eingeschränkte kostenlose Version und verschiedene kostenpflichtige Modelle. (Preise siehe Webseite).
Für Studierende, die sich den Premium-Zugang nicht leisten können, bietet Connected Papers ein Scholarship-Programm an.
- Vorteile:
- Research Rabbit: Erlaubt es, Forschungsfelder explorativ zu erschließen und Literatur systematisch zu organisieren.
- Vorteile: Umfassende, dynamische Netzwerke und Visualisierung: Nutzer können durch interaktive Karten Zitationen, Themenbezüge und Autorennetzwerke visualisieren – mit Optionen zum Zoomen, Filtern und Anpassen, personalisierte Empfehlungen und Benachrichtigungen, Zusammenarbeit und Organisation: Das Tool erlaubt das Teilen von Sammlungen, gemeinsames Annotieren und Kommentieren und es lassen sich Sammlungen erstellen.
- Nachteile: Die zugrunde liegende Datenbank stammt größtenteils vom Microsoft Academic Graph, dessen letzte Aktualisierung im Jahr 2021 stattfand. Dadurch fehlen neueste Publikationen – vor allem in schnelllebigen Forschungsfeldern kann das ein Problem sein.
Die Oberfläche kann zunächst überfordernd wirken: Viele Spalten, Karten und Fenster machen das Navigieren nicht immer intuitiv, Fokus auf wissenschaftliche Artikel; weniger Buch‑ oder Konferenzabdeckung. - Download:
- iOS: Keine App vorhanden.
- Android: Keine App vorhanden.
- Das Webtool kann unter ResearchRabbit im Browser öffnen genutzt werden.
- Ranking: 3,5 von 4
- Symbol:
- Die Anwendung ist datenschutzkonform und kostenlos nutzbar.
- Mendeley: Literaturrecherche + Referenzverwaltung. Empfehlung ähnlicher wissenschaftlicher Artikel. Bietet PDF-Annotation, Cloud-Speicherung und Integration in Word und LibreOffice.
- Vorteile:
- Automatische Referenzverwaltung: Mendeley erkennt Metadaten aus PDFs und erstellt automatisch Literaturangaben.
Kollaboration: Gemeinsame Bibliotheken und geteilte Ordner erleichtern die Zusammenarbeit in Forschungsgruppen., Add-ons für Word und LibreOffice ermöglichen automatisches Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen.
- Automatische Referenzverwaltung: Mendeley erkennt Metadaten aus PDFs und erstellt automatisch Literaturangaben.
- Nachteile: Eingeschränkter Cloud-Speicher (kostenlos nur bis 2 GB), da Mendeley Elsevier gehört, gibt es Bedenken zu Datenhoheit und Kommerzialisierung. Teilweise fehlerhafte Metadaten: Beim Import von PDFs oder aus Datenbanken müssen Angaben (z. B. Autorennamen, Erscheinungsjahr) oft manuell nachbearbeitet werden.
- Download:
- iOS: App wurde im Store eingestellt.
- Android: App wurde im Store eingestellt.
Für Linux, Windows und MacOS kann die Anwendung hier auf der offiziellen Webseite heruntergeladen werden:
Mendeley Reference Manager herunterladen
Für Word gibt es das Add-on Mendeley Cite hier: Mendeley Cite Add-on installieren
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App ist nur teilweise datenschutzkonform, die Basisversion ist kostenlos aber mit wenig Cloudspeicher. Es gibt verschiedene kostenpflichtige Modelle mit mehr Cloudspeicher (Kosten siehe Webseite).
- Vorteile:
- Connected Papers: Visuelle Darstellung von Forschungszusammenhängen. Bietet Suche von verwandten Arbeiten auf Basis semantischer Ähnlichkeit, nicht nur Zitation. Ideal zur Erkundung von Forschungsfeldern und „verwandten“ Arbeiten.
- Vorteile:
- Visuelle Darstellung wissenschaftlicher Verbindungen: Connected Papers visualisiert Beziehungen zwischen Papers (z. B. Zitationsbeziehungen, gemeinsame Referenzen) in einer intuitiven Graphansicht. Dies ist ideal für das schnelle Verständnis von Forschungskontexten und Ideenflüssen. Entdeckung zentraler Studien und Forschungslücken: Durch die Anzeige von „Prior Works“ (grundlegende Studien) und „Derivative Works“ (spätere, darauf aufbauende Forschung) hilft das Tool, sowohl einflussreiche Arbeiten als auch ungenutzte Forschungsbereiche zu identifizieren. Einsteigerfreundliche Oberfläche mit kostenlosem Zugangsmodell.
- Nachteile: Der kostenfreie Zugang begrenzt die Erstellung auf wenige Karten pro Monat, potentiell überladen bei großen Graphen, wenig Integration in andere Forschungstools.
- Download:
- iOS: keine App verfügbar.
- Android: keine App verfügbar.
- Die Anwendung ist webbasiert und unter Connected Papers im Browser öffnen aufrufbar. Hier können Sieeine „Seed“-Arbeit (z. B. per DOI oder Titel) eingeben und sofort visualisierte Graphen verwandter Publikationen generieren lassen.
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Die Basisversion ist kostenlos, erlaubt aber nur eine bestimmte Zahl Graphen im Monat. Kostenpflichtig gibt es verschiedene Bezahlmodelle, entweder monatlich oder jährlich (Kosten siehe Webseite).
- Vorteile:
- Litmaps: Forschungsnetzwerke visualisieren & Paper nachverfolgen. KI-basiertes Paper-Matching mit Ihrem Forschungsthema. Zeigt Leseverläufe & hat eine Discovery-Funktion.
- Vorteile:
- Visualisierung des Zitationsnetzwerks: Litmaps erstellt eine interaktive Visualisierung („Litmap“) der Zitationsbeziehungen zwischen wissenschaftlichen Artikeln. So lassen sich relevante Verbindungen und Zusammenhänge viel leichter erfassen als bei rein textbasierten Listen.
- Zeitliche Entwicklung sichtbar machen: Die Karten enthalten eine visuelle Zeitleiste, mit der du erkennen kannst, wie sich Forschungsthemen über die Jahre entwickelt haben – ideal, um wichtige Entwicklungen oder Forschungslücken zu erkennen.
- Automatisiertes Monitoring neuer Artikel: Litmaps kann Sie auf neue Veröffentlichungen aufmerksam machen, die mit Ihrem Thema verbunden sind – per E-Mail-Benachrichtigung oder Feed-Funktion, wodurch Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.
- Nachteile: Einarbeitungszeit notwendig, eingeschränkte Funktionen in der kostenlosen Version, begrenzte Integrationen und fehlende Funktionen.
- Download:
- iOS: Keine App vorhanden.
- Android: Keine App vorhanden.
- Im App Store und bei Google Play gibt es ähnlich klingende App (,„Litmaps: Events & Experiences“ im App Store und „Litmap“ bei Google Play) die aber mit dem Tool nichts zu tun haben.
Unter Litmaps Desktop-Anwendung öffnen finden Sie die Desktop-Anwendung.
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. In der kostenlosen Version sind einige Funktionen begrenzt. Es gibt verschiedene kostenpflichtige Modelle, unter anderem auch einen vergünstigten Tarif für Akademiker. (Kosten siehe Webseite).
- Vorteile:
1.4. Zitierhilfe und Plagiatsprüfung
- Zotero (mit Plugins wie ZoteroBib): Ein Literaturverwaltungsprogramm, das Zitate automatisch generiert und verwaltet.
- Vorteile: Kostenfrei & Open Source, Zotero läuft nativ auf Windows,MacOS, Linux und bietet Mobile‑Apps für iOS und Android (seit Juni 2025 verfügbar). Zudem integriert es sich in gängige Textverarbeitungsprogramme wie Word, LibreOffice, Google Docs und unterstützt Browser‑Connectoren (z. B. für Chrome, Firefox), leistungsfähige Organisation, Synchronisation und PDF‑Verwaltung und die Anwendung ermöglicht das Erstellen einer gemeinsamen Bibliothek.
- Nachteile: Begrenzter kostenloser Cloud‑Speicher, Zotero selbst bietet keine integrierte Recherchefunktion, Sie müssen Literatur über den Browser (beispielsweise über Datenbanken oder Bibliothekskataloge) suchen und dann per Connector in Zotero importieren, teilweise veraltete oder klobige Interface-Erfahrungen.
- Download:
- iOS: Im App Store herunterladen oder unter Zotero Download-Seite öffnen
- Android: Bei Google Play herunterladen oder unter Zotero Download-Seite öffnen
- Unter Zotero Download-Seite öffnen finden Sie ebenfalls die Installationsdateien für Windows, MacOS und Linus.
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Zotero entspricht den Datenschutzbestimmungen und ist kostenlos und Open Source.
- CiteThisForMe: Webbasierter Zitatgenerator für viele Zitierstile (APA, MLA, Chicago etc.).
- Vorteile:
- Breite Stilunterstützung & schnelle Generierung: Das Tool erlaubt die schnelle Erstellung von Zitationen in beliebten Formaten wie APA, MLA, Chicago, Harvard – und deckt laut offiziellen Angaben sogar über 7.000 Stile ab.
- Einfach zu bedienen, mit praktischen Features, gute Integrationsmöglichkeiten und Komfort: Das Tool funktioniert auch ohne Anmeldung (für die Grundfunktionen) und bietet Hilfen wie Stil‑Guides, Word-Integration und Unterstützung für die Erstellung von Bibliografien sowie In‑Text-Zitationen.
- Nachteile: Begrenzungen in der kostenlosen Version, nur in der Premium-Version Ad-frei. Fehleranfälligkeit und begrenzte Kontrolle: Automatisch generierte Zitationen können Ungenauigkeiten enthalten – insbesondere bei komplexeren oder selteneren Quellen. Es besteht also die Gefahr, dass Formatierung oder Metadaten falsch sind und man muss stets selbst nachprüfen.
- Download:
- iOS: Keine offizielle App.
- Android: Keine offizielle App.
- Es gibt ähnlich klingende Apps, die aber nichts damit zu tun haben. „Cite This For Me“ bietet keine eigenständige Desktop-Anwendung (für Windows oder macOS). Die Desktop-Erfahrung lässt sich jedoch über WebCatalog Desktop sorgen, das die Web-App in eine separate App-artige Oberfläche integriert. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Drittanbieter-Dienst – nicht um eine offizielle App von „Cite This For Me“. Der Link ist Cite This For Me mit WebCatalog öffnen
- Ranking: 3 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht den Datenschutzbestimmungen. Es gibt eine kostenlose und eine Premium-Version mit mehr Funktionen (unter anderem Werbefreiheit, Plagiats- und Grammatikprüfung etc.). (Kosten siehe Webseite).
- Vorteile:
- Scribbr Plagiatsprüfung: Nutzt Turnitin-Technologie, um Ähnlichkeiten in Texten zu erkennen – inklusive KI-Formulierungen.
- Vorteile:
- Professionelle Redaktion und hohe Qualität: Scribbr setzt auf erfahrene Facheditoren und -innen („Scribbr-Academy-Korrektoren“) und bietet ein Vier-Augen-Prinzip zur Qualitätssicherung. Zudem gibt es eine Zufriedenheitsgarantie mit kostenloser Zweitkorrektur oder Rückerstattung bei Unzufriedenheit, benutzerfreundliche Plattform und transparentes Pricing.
- Vielfältige akademische Dienstleistungen: Scribbr bietet ein umfassendes Angebot: Lektorat, Korrekturlesen, Plagiatsprüfung (via Turnitin), Zitaterstellung sowie stilistische Verbesserungen und klarere Struktur, sehr gute Kundenbewertungen und Support
- Nachteile: Hohe Kosten pro Einzeldienst – insbesondere Plagiatsprüfung,
- mögliche Irreführung bei der Plagiatswarnung: Laut Nutzerberichten erscheint zunächst ein hohes Plagiatsrisiko – erst nach Bezahlung wird das genauer aufgezeigt – oft handelt es sich dabei nur um Zitate oder den Quellenverzeichnisbereich. Das erweckt den Eindruck einer Verkaufsstrategie, Support und Rückerstattung in Einzelfällen kritisch bewertet.
- Download:
- iOS: keine offizielle App. Der „Scrib – APA Citation Generator“ ist nicht von Scribbr.
- Android: keine offizielle App.
- Es gibt auch keine offizielle Desktop‑App von Scribbr, die Sie direkt auf deinem Computer installieren können — weder für MacOS noch für Windows. Die Dienste von Scribbr laufen ausschließlich webbasiert auf Scribbr im Browser öffnen (also im Browser).
- Ranking: 4 von 5
- Symbol:
- Die App ist datenschutzkonform. Die Kosten hängen von den Dienstleistungen (Beispielsweise Verständnis-Check, Zitierkorrektur, Layout-Check, Genderkorrektur usw.) und den Fristen ab. (Preise siehe Webseite).
- Vorteile:
- Turnitin: Marktführer für Plagiatsprüfung im akademischen Bereich. Vergleicht Texte mit riesigen Datenbanken wissenschaftlicher Publikationen, Webseiten und Studentenarbeiten und wird häufig von Hochschulen direkt genutzt.
- Vorteile:
- Plagiatserkennung: Texte werden mit einer riesigen Datenbank von wissenschaftlichen Arbeiten, Publikationen und Internetquellen abgeglichen,
- Transparenz: Studierende und Lehrende können sehen, welche Textstellen problematisch sind, und so gezielt nachbessern, Unterstützung guter wissenschaftlicher Praxis – dies fördert korrektes Zitieren und verhindert unbewusstes oder absichtliches Plagiat.
- Nachteile: Datenschutzbedenken: Eingereichte Arbeiten werden dauerhaft gespeichert; das kann für Studierende problematisch sein. Fehleranfälligkeit: nicht jedes „Match“ ist tatsächlich ein Plagiat (z. B. Fachbegriffe oder Standardformulierungen). Kosten und Zugang: Turnitin ist teuer und meist nur für Institutionen verfügbar, nicht für Einzelpersonen.
- Download:
- iOS: Die App heißt “Turnitin Feedback Studio” und ist kostenlos im App Store verfügbar – du benötigst allerdings eine institutionelle Turnitin-Lizenz, um sie nutzen zu können. Im App Store herunterladen
- Android: keine offizielle App.
- Turnitin ist primär eine webbasierte Anwendung. Die Nutzung erfolgt über Desktop-PCs oder Laptops im Browser (z. B. Chrome, Firefox, Safari). Der Link dazu: Turnitin Helpcenter öffnen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App ist im Großen und Ganzen datenschutzkonform.
- Turnitin bietet keine Abo- oder Lizenzmodelle für Einzelpersonen an. Der Zugang erfolgt ausschließlich über Bildungsinstitutionen (Schulen, Hochschulen), die eine institutionelle Lizenz erwerben. Als Privatperson müssten Sie daher prüfen, ob Ihre Hochschule bereits eine Lizenz besitzt, über die Sie Zugang erhalten können.
- Vorteile:
- QuillBot Citation Generator: Automatische Erstellung korrekter Zitate. APA, MLA, Chicago etc. – einfach Quellinfos eingeben, Zitat wird generiert. Integriert mit QuillBot zur Umformulierung & Plagiatsvermeidung.
- Vorteile: Kostenfrei und ohne Limits, unterstützt über 1 .000 Zitierstile – inklusive APA, MLA, Chicago – und bleibt laut Hersteller stets auf aktuelle Standards gepflegt. Benutzerfreundliche Oberfläche und viele Exportmöglichkeiten.
Der schlicht gestaltete Generator macht das Arbeiten schnell und effizient. Sie können Quellen einfach exportieren – etwa via Export‑Button nach Word – und bei Bedarf später sogar editieren. - Nachteile: Gelegentliche Ungenauigkeiten oder fehlende Angaben.
Kein vollständiger Ersatz – manuelles Editieren notwendig.
Auch wenn das Tool schnell arbeitet, fehlende Infos oder leichte Fehler erfordern oft manuelle Korrekturen – besonders bei formalen Anforderungen oder exotischen Quellen. Nur ein Teil einer größeren Tool-Suite: Der Citation Generator ist zwar stark, aber Teil eines umfangreicheren Toolsystems. Jede Funktion (z. B. Paraphrasier, Summarizer) hat eigene Grenzen – insgesamt ist QuillBot vielseitig, aber nicht spezialisiert auf Zitationen allein. - Download:
- iOS: Die App heißt „QuillBot – AI Writing Keyboard“ und ist kostenlos im App Store verfügbar. Der Citation Generator ist nicht als separate App verfügbar, sondern nur über die Webversion in einem Browser zugänglich. Im App Store herunterladen
- Android: Es gibt ebenfalls eine QuillBot‑App für Android, nämlich die gleiche Funktion als AI Writing Keyboard. Wie bei iOS ist der Citation Generator nicht in der App integriert, sondern nur über die Webplattform nutzbar.
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht der Datenschutzverordnung. Die App ist kostenlos. Und unterstützt über 1 000 Zitierstile und ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten, Speichern und Exportieren von Quellen ganz ohne Gebühren.
QuillBot Premium umfasst alle Funktionen (Paraphrasierer, Grammatikprüfung, Plagiatsprüfung, AI‑Detector u. v. a.) inklusive dem vollwertigen Citation Generator (Gebühren siehe Webseite).
- Vorteile: Kostenfrei und ohne Limits, unterstützt über 1 .000 Zitierstile – inklusive APA, MLA, Chicago – und bleibt laut Hersteller stets auf aktuelle Standards gepflegt. Benutzerfreundliche Oberfläche und viele Exportmöglichkeiten.
- Check Plagiarism / PlagScan (jetzt Teil von Ouriginal): Plagiatserkennung in wissenschaftlichen Arbeiten. Verlässliche Übereinstimmungsprüfung mit vielen Quellen und Datenbanken. Einsatzbereich in vielenBildungseinrichtungen, Verlagen und Unternehmen.
- Vorteile: Umfassende Datenbanken und plagiatsübergreifender Vergleich. Das Tool ist DSGVO-konform und setzt auf sichere Speicherung. Nutzer können entscheiden, ob ihre eingesendeten Dokumente in einer internen Datenbank gespeichert oder gelöscht werden sollen – ideal für akademische Integrität und datenschutzbewusste Einrichtungen.
Flexibilität und Integration in Lehrsysteme: PlagScan lässt sich nahtlos in Learning-Management-Systeme wie Moodle oder Canvas integrieren und bietet APIs sowie individuell anpassbare Berichte mit visuellen Hervorhebungen, was den Workflow effizient unterstützt. - Nachteile: Abnehmende Unterstützung für Privatnutzung: Laut Wikipedias deutschsprachigem Artikel wurde der Dienst für Privatkunden zum 31. Dezember 2024 eingestellt – ab 2025 ist PlagScan nur noch für Organisationen verfügbar. Dazu kommen Performance-Probleme bei großen Dokumenten und begrenzte Gratisnutzung.
Falschmeldungen und Übersensitivität: Einige Tools erkennen auch häufige Phrasen oder korrekt zitierte Abschnitte als problematisch – was manuell geprüft werden muss. - Download:
- iOS: Keine App verfügbar.
- Android: Keine App verfügbar.
- Die App ist nur über den Browser nutzbar – es gibt keine separat installierbare Desktop-App. Die Webversion ist die einzige Möglichkeit, auf PlagScan zuzugreifen – aber vollständig und optimal für große Bildschirme und komplexe Berichte geeignet.
Hier der Link zur Webseite: PlagScan im Browser öffnen
- Ranking: 3,5 von 5
- Symbol:
- Die App entspricht der Datenschutzverordnung.
- Einzelnutzerpakete sind nicht mehr verfügbar. Laut offizieller Mitteilung müssen bestehende Guthaben bis zum 31. Dezember 2024 genutzt werden. Danach ist der Zugang nur noch für Organisationen möglich.
Auch ist laut Wikipedia ist eine vollständige Einstellung der Privatnutzung vorgesehen – spätestens bis Ende 2025.
Da Privatnutzung entfernt wurde, richtet sich PlagScan nun ausschließlich an Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Verlage. Hier gibt es verschiedene Modelle von Prepaid-Tarifen bis abonnentenbasierten Tarifen (Preise siehe Webseite).
- Vorteile: Umfassende Datenbanken und plagiatsübergreifender Vergleich. Das Tool ist DSGVO-konform und setzt auf sichere Speicherung. Nutzer können entscheiden, ob ihre eingesendeten Dokumente in einer internen Datenbank gespeichert oder gelöscht werden sollen – ideal für akademische Integrität und datenschutzbewusste Einrichtungen.
2. Grenzen und Risiken beim KI-Einsatz
Trotz ihrer Stärken bergen KI-Tools folgende Risiken:
- Halluzination von Inhalten: KI-Systeme wie ChatGPT oder Jasper AI erfinden mitunter Quellen oder zitieren fehlerhaft. Eine manuelle Überprüfung ist daher immer notwendig.
- Plagiatsgefahr: Wer KI-generierte Texte direkt übernimmt, ohne eigene wissenschaftliche Leistung oder Kennzeichnung, riskiert ein Plagiat.
- Fehlende Kontexttiefe: KI versteht keine Inhalte im menschlichen Sinne – argumentative Tiefe, kritische Analyse und methodische Reflexion bleiben trotzdem Aufgabe des Autors.
- Lernhemmnis: Zu starke Abhängigkeit kann dazu führen, dass Studierende eigene Schreibkompetenzen nicht ausreichend entwickeln und sich zu sehr auf die Tools verlassen.
3. Datenschutz und ethische Hinweise
Viele KI-Anwendungen basieren auf cloudbasierten Systemen, die Daten für Trainingszwecke speichern können. Daher gelten folgende Datenschutzregeln:
- Keine personenbezogenen oder sensiblen Daten eingeben (z. B. Matrikelnummern, Projektberichte, Unternehmensinterna).
- Open-Source- oder datenschutzkonforme Tools bevorzugen, z. B. LanguageTool (EU-Server) oder lokal installierbare Versionen von Zotero.
- Nutzung von Campuslizenzen oder von Hochschulen empfohlenen Tools prüfen.
- Keine KI für vertrauliche Abschlussarbeiten ohne Genehmigung verwenden – auch nicht zur Stilkorrektur.
4. Empfehlungen für den verantwortungsvollen Einsatz
- Transparenz: Wenn KI beim Schreiben unterstützt, sollte dies im Anhang oder in der Einleitung erwähnt werden (z. B. „Zur sprachlichen Optimierung wurde DeepL Write verwendet.“).
- Eigenständigkeit wahren: Argumentationsstruktur, Methodik und Bewertung müssen selbstständig erfolgen.
- Richtlinien beachten: Hochschulspezifische Vorgaben zum KI-Einsatz müssen unbedingt beachtet werden.
- Schrittweise Integration: Verwenden Sie Tools gezielt für einzelne Phasen (z. B. Stilkorrektur am Ende), nicht für den gesamten Text.
5. Fazit: KI als Werkzeug benutzen, aber nicht als Autor
KI-Tools bieten Studierenden wertvolle Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben – von der Gliederung bis hin zur Stilüberarbeitung. Die Tools sind leistungsfähig, aber nicht unfehlbar. Eine reflektierte Nutzung mit Blick auf Datenschutz, wissenschaftliche Standards und eigene Lernziele ist daher unerlässlich. Wer KI als ergänzendes Werkzeug versteht und nicht als Ersatz für wissenschaftliche Eigenleistung, kann von den neuen Möglichkeiten nachhaltig profitieren.