Hier finden Sie monatliche Tipps zum Thema “Immersive Technologien im Hochschulkontext”.
Schauen Sie regelmäßig in den Kalender! Viel Spaß!
Januar 2025
Virtual Reality (VR) ist eine bahnbrechende Technologie, die Nutzern ermöglicht, vollständig in computergenerierte Umgebungen einzutauchen. Durch VR-Headsets und Bewegungssensoren wird eine immersive Erfahrung geschaffen, bei der die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verwischen.
Anwendungsfelder:
- Ausbildung und Training: VR ermöglicht risikofreies Training und die Erkundung komplexer Systeme.
- Forschung und Entwicklung: VR hilft Forschern, komplexe Daten visuell zu analysieren.
- Virtuelle Klassenzimmer: VR erweitert die Möglichkeiten des Fernunterrichts für globale Interaktion.
Die Integration von VR in die Hochschulbildung bereichert das Lernen, ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und erweitert die Möglichkeiten des Fernunterrichts. Mit dem technologischen Fortschritt wird VR zunehmend die Lehre revolutionieren.
Februar 2025
AR in der Hochschulausbildung
Augmented Reality (AR) erweitert die reale Welt durch digitale Inhalte und Objekte. Im Gegensatz zu Virtual Reality (VR), die eine komplett virtuelle Umgebung erschafft, überlagert AR digitale Informationen auf die physische Welt, wodurch ein erweitertes Erlebnis entsteht.
AR verwendet Geräte wie Smartphones, Tablets oder AR-Brillen, die mit Kameras und Sensoren ausgestattet sind. Diese erfassen die Umgebung, während Software die Daten interpretiert und digitale Inhalte nahtlos integriert. Technologien wie GPS und Gyroskope unterstützen dabei die Positionierung und Ausrichtung des Nutzers.
Anwendungsfelder an der Hochschule sind u.a.:
- Bildung und Training: AR veranschaulicht komplexe Konzepte in Bereichen wie Medizin und Ingenieurwissenschaften.
- Interaktive Lehrmaterialien: Lehrbücher werden durch AR-Elemente interaktiv erweitert, wodurch Studierende zusätzliche Informationen abrufen können.
- Feldforschung: AR liefert auf Exkursionen direkt Informationen zur Umgebung, z.B. in der Immobilienwirtschaft oder im Bereich der Biologie.
AR fördert interaktives und erfahrungsbasiertes Lernen und hat das Potenzial, die Hochschulbildung nachhaltig zu verändern, indem es komplexe Themen.
März 2025
VR zur Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit
Virtual Reality (VR) bietet eine innovative Lösung, um interkulturellen Austausch im akademischen Kontext neu zu gestalten. Traditionell basiert dieser Austausch auf Programmen wie Auslandssemestern oder internationalen Partnerschaften. Allerdings haben nicht alle Studierenden die Möglichkeit, an solchen Programmen teilzunehmen. Hier setzt VR an: Diese Technologie ermöglicht es, Studierende und Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern in einem gemeinsamen digitalen Raum zu vernetzen, ohne dass physische Mobilität erforderlich ist.
An der DHBW Mannheim kann VR genutzt werden, um virtuelle Klassenzimmer zu schaffen, in denen Studierende aus unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten und sich austauschen können. In diesen globalen Lernumgebungen haben Studierende die Gelegenheit, gemeinsame Projekte zu bearbeiten und in Echtzeit miteinander zu interagieren. Dabei erleben sie kulturelle Unterschiede hautnah, was ihre interkulturelle Kompetenz fördert. .
Dieser Ansatz bietet nicht nur die Möglichkeit, Kontakte zu Kommilitonen aus aller Welt zu knüpfen, sondern auch die Flexibilität, in einer zunehmend vernetzten Welt zu studieren, ohne die eigenen geografischen Grenzen zu überschreiten. VR kann so als Brücke zwischen den Kulturen fungieren und neue Möglichkeiten für internationale Zusammenarbeit und Bildung eröffnen.
April 2025
Fitness in VR – geht doch!
Virtuelle Fitness- und Sportkurse bieten Studierenden eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, fit zu bleiben, ohne an feste Zeiten oder teure Fitnessstudios gebunden zu sein. Mit VR- und AR-Technologie können sie jederzeit und überall trainieren und aus einer Vielzahl von Workouts wählen, die an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sind. Beliebte Plattformen wie Supernatural, FitXR und Zwift bieten immersive Erlebnisse, die durch Gamification-Elemente die Motivation steigern.
Diese Kurse fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Gesundheit, indem sie Stress abbauen und ein Gemeinschaftsgefühl schaffen. Durch die Integration dieser Kurse in den Alltag und das Setzen realistischer Fitnessziele können Studierende langfristig von dieser Technologie profitieren. Virtuelle Fitness ist somit eine innovative Lösung, die den modernen Anforderungen eines vollen Studierendenlebens gerecht wird.
Mai 2025
Mail 2025 – Praxisnahe Arbeitsgruppe VR und AR für Dozierende und Interessierte an der DHBW gegründet
Die DHBW-Arbeitsgruppe VR und AR wurde vor einiger Zeit gegründet und vereint alle, die an der DHBW mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) arbeiten. Ziel ist es, Anwendungsbeispiele sichtbar zu machen und moderne Technologien für Studium und Beruf zu fördern. Regelmäßige Treffen und Workshops verbessern die technischen und didaktischen Fähigkeiten der Mitglieder im Umgang mit VR und AR. Zudem werden Forschungsprojekte unterstützt und Netzwerke mit Partnern ausgebaut, um die digitale Lehre weiterzuentwickeln.
Juni 2025
Sicherheit in immersiven Welten
Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Möglichkeiten in Bereichen wie Spielen, Bildung und Medizin, birgt jedoch auch Risiken für Sicherheit und Datenschutz. VR-Systeme erfassen große Mengen persönlicher Daten, darunter Bewegungs- und biometrische Informationen, die bei Missbrauch die Privatsphäre gefährden können. .
Zu den Hauptgefahren zählen Datenerfassung, Cyberangriffe, Identitätsdiebstahl und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen von Plattformen. Nutzer sollten daher Datenschutzeinstellungen anpassen, starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden sowie vorsichtig mit persönlichen Informationen umgehen. Zusätzlich bieten regelmäßige Updates und der Einsatz eines VPNs erhöhten Schutz. .
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung wird es künftig noch wichtiger, strenge Sicherheitsstandards zu entwickeln und gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen, um die Privatsphäre in der virtuellen Welt zu wahren.
Juli 2025
VR in der betrieblichen Ausbildung
Immersives Training in Virtual Reality bietet sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Methode, um Mitarbeiter*innen und Studierende praxisnah und effizient weiterzubilden. Die Möglichkeit, realitätsnahe Szenarien in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu erleben, fördert die Lernmotivation und verbessert die langfristige Wissensspeicherung.
Trotz der anfänglichen Investitionen und technischen Herausforderungen eröffnet diese Technologie neue Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung, die weit über die traditionellen Methoden hinausgehen. Insbesondere in Kombination mit akademischen Studienprogrammen kann VR-Training eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und die Lernenden optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.
August 2025
Psychologische Wirkungen von VR, AR und MR
Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) haben in vielen Bereichen wie Unterhaltung, Bildung und Gesundheitswesen immense Fortschritte gemacht und bieten neue Möglichkeiten. Sie können Empathie fördern, indem sie Nutzer in die Perspektive anderer versetzen, etwa durch Simulationen des Lebens von Flüchtlingen. Allerdings müssen VR-Erfahrungen verantwortungsvoll gestaltet werden, um nicht Vorurteile zu verstärken.
Die immersiven Eigenschaften dieser Technologien können sowohl Stress abbauen (z.B. durch virtuelle Meditationen) als auch verstärken, besonders bei intensiven Szenarien. Zudem birgt VR ein Suchtpotenzial, wenn die virtuelle Welt zur Flucht vor der Realität wird, was zu sozialer Isolation führen kann. Insgesamt bieten diese Technologien große Chancen, erfordern jedoch einen verantwortungsvollen Umgang, um negative psychologische Auswirkungen zu vermeiden.
September 2025
VR und mentale Gesundheit
Virtual Reality (VR) gewinnt zunehmend an Bedeutung für die mentale Gesundheit von Studierenden. VR-Anwendungen helfen dabei, Stress zu reduzieren, Angstzustände zu lindern und Entspannung zu fördern.
- Geführte Meditation und Entspannung: gewinnt zunehmend an Bedeutung für die mentale Gesundheit von Studierenden. VR-Anwendungen helfen dabei, Stress zu reduzieren, Angstzustände zu lindern und Entspannung zu fördern.
- Virtuelle Therapie: VR wird erfolgreich zur Behandlung von Phobien und Angststörungen eingesetzt, indem Studierende in sicheren, kontrollierten virtuellen Szenarien ihre Ängste bewältigen lernen.
- Social VR: Virtuelle Plattformen bieten Studierenden die Möglichkeit, in immersiven Räumen soziale Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Veranstaltungen zu erleben.
Oktober 2025
Virtuelle Messen an der DHBW
Virtuelle Messen bieten der Dualen Hochschule eine innovative und flexible Plattform, um Studierende und Unternehmen in einer interaktiven 3D-Umgebung zusammenzubringen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung ist dies eine effektive Methode, um Netzwerke zu erweitern und Informationen ortsunabhängig auszutauschen. Studierende haben die Möglichkeit, sich in virtuellen Ständen über potenzielle Arbeitgeber zu informieren, sich über verschiedene Branchen auszutauschen und direkte Gespräche mit Unternehmensvertretern zu führen.
Durch den Einsatz moderner Technologien wie VR und AR wird das Erlebnis auf virtuellen Messen noch immersiver gestaltet. So können Studierende beispielsweise virtuelle Rundgänge durch Unternehmen machen oder an realitätsnahen Produktpräsentationen teilnehmen. Diese interaktiven Möglichkeiten ermöglichen einen tieferen Einblick in Arbeitsprozesse und Unternehmensstrukturen, was das Verständnis für potenzielle Karrieremöglichkeiten erheblich verbessert.
Ein großer Vorteil virtueller Messen liegt in ihrer Flexibilität: Sowohl Studierende als auch Unternehmen können unabhängig von ihrem Standort an der Messe teilnehmen, was die Reichweite und Zugänglichkeit für alle Beteiligten erhöht. Dies fördert nicht nur den internationalen Austausch, sondern ermöglicht es auch einer breiteren Vielfalt an Unternehmen und Studierenden, in Kontakt zu treten.
Insgesamt stellt die virtuelle Messe für die Duale Hochschule eine zukunftsweisende Lösung dar, um den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen zu fördern. Sie bietet eine dynamische und nachhaltige Plattform, die nicht nur der Vernetzung dient, sondern auch neue Einblicke in die berufliche Zukunft eröffnet.
November 2025
Mixed Reality (MR) im dualen Studium
Mixed Reality (MR) verbindet die reale und virtuelle Welt und bietet innovative Lernmöglichkeiten. Durch MR-Brillen können Lernende virtuelle Inhalte in die reale Umgebung einfügen und mit ihnen interagieren, was das Lernen anschaulicher und interaktiver gestaltet.
- Ingenieurwesen: Prototypen werden virtuell erstellt und getestet, z.B. in Architekturentwürfen..
- Naturwissenschaften: MR wird genutzt, um biologische Strukturen oder chemische Moleküle zu erkunden..
- Wirtschaft: Komplexe ökonomische Prozesse werden virtuell simuliert, etwa in der Produktionsplanung..
MR bietet Anschaulichkeit, Interaktivität und erhöht die Motivation der Lernenden. Die Lerninhalte sind flexibel und jederzeit abrufbar, was zudem kosteneffizient sein kann. Es ist also eine vielversprechende Technologie mit großem Potenzial, das Lernen in Ausbildung und Studium zu revolutionieren. Sie macht komplexe Inhalte greifbarer und fördert langfristigen Lernerfolg.
Dezember 2025
Immersive Trainingsangebote für Studierende
Virtual Reality (VR) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, besonders in den Bereichen Präsentations- und Resilienztraining. VR ermöglicht es, Lernende in immersive und realistische Szenarien zu versetzen, um ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung zu entwickeln. VR bietet innovative Trainingsmethoden für Präsentationsfähigkeiten, die in vielen Berufen entscheidend sind. Lernende können in virtuellen Umgebungen, wie Besprechungsräumen oder Konferenzsälen, üben und ihre Fähigkeiten an verschiedene Situationen anpassen.
VR-Programme bieten Echtzeit-Feedback zu Aspekten wie Sprechtempo, Lautstärke und Körpersprache, was eine schnelle Verbesserung ermöglicht. Zudem hilft VR, die Angst vor öffentlichen Auftritten durch schrittweise Übung in einer sicheren Umgebung zu überwinden. Die DHBW Mannheim nutzt VR für das Präsentationstraining.