Virtual Reality (VR) hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen, einschließlich Bildung und Training, erhebliche Fortschritte gemacht. Insbesondere im Bereich des Präsentationstrainings und des Resilienztrainings bietet VR einzigartige Möglichkeiten, die Lernenden in immersive, realistische Szenarien zu versetzen, in denen sie ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten, aber herausfordernden Umgebung entwickeln können. Hier sind einige Einblicke in die Anwendung von VR in diesen beiden spezifischen Trainingsbereichen:
VR im Präsentationstraining
Präsentationsfähigkeiten sind in vielen Berufen von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. VR-Technologie bietet eine innovative Methode, um diese Fähigkeiten zu schulen:
-
- Realistische Übungsumgebungen: VR kann eine Vielzahl von Zuhörerschaften und Umgebungen simulieren, von kleinen Besprechungsräumen bis hin zu großen Konferenzsälen. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Präsentationsfähigkeiten in verschiedenen Kontexten zu üben und anzupassen.
-
- Sofortiges Feedback: Einige VR-Trainingsprogramme bieten Echtzeit-Feedback zu verschiedenen Aspekten einer Präsentation, wie Sprechtempo, Lautstärke, Blickkontakt und Körpersprache. Dieses Feedback kann den Lernenden helfen, ihre Leistung schnell zu verbessern.
- Angstbewältigung: Die Angst vor öffentlichen Auftritten ist weit verbreitet. VR kann dabei helfen, diese Angst in einer sicheren Umgebung zu konfrontieren und zu überwinden, indem sie die Nutzer schrittweise an größere und herausforderndere Präsentationsszenarien heranführt.
VR im Resilienztraining
Resilienz, die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen, ist eine wichtige Kompetenz in der heutigen schnelllebigen und oft stressigen Arbeitswelt. VR-Trainings können dabei helfen, diese Fähigkeit zu entwickeln:
-
- Simulation von Stresssituationen: VR kann realistische Arbeitsumgebungen und Stresssituationen nachbilden, die die Teilnehmer herausfordern, ohne reale Konsequenzen zu riskieren. Dies hilft den Lernenden, Bewältigungsstrategien in einem kontrollierten Umfeld zu entwickeln und zu üben.
-
- Emotionale Regulation und Achtsamkeit: Durch die Immersion in VR können Nutzer lernen, ihre emotionalen Reaktionen in verschiedenen Situationen zu erkennen und zu steuern. Programme, die auf Achtsamkeit und Stressbewältigung ausgerichtet sind, können dabei helfen, die emotionale Resilienz zu stärken.
- Personalisierte Szenarien: VR-Programme können auf die individuellen Bedürfnisse und Schwächen der Teilnehmer zugeschnitten werden, um gezielt an Bereichen zu arbeiten, die für ihre persönliche Entwicklung und Resilienz wichtig sind.
VR-Trainings im Bereich Präsentationstraining und Resilienztraining bieten innovative Ansätze, um wichtige Fähigkeiten in einer immer komplexeren Arbeitswelt zu entwickeln. Durch die Schaffung realistischer, interaktiver und personalisierter Lernerfahrungen können VR-Programme dazu beitragen, die Effektivität des Trainings zu steigern und den Teilnehmern wertvolle Fähigkeiten für ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu vermitteln. Während die Technologie weiter voranschreitet, ist es wahrscheinlich, dass VR-Trainings in diesen und anderen Bereichen eine immer wichtigere Rolle spielen werden.
Unser Angebot
Das Education Support Center (ESC) bzw. das EdCoN-Team bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und Ängste beim Vortragen zu überwinden. Dafür werden die User*innen mittels einer VR-Brille in eine simulierte Umgebung versetzt, um in einer sicheren Umgebung an Ihren persönlichen Schwächen zu arbeiten. Hierbei kann zwischen verschiedenen Szenarien wie einem Meeting, einer Konferenz und dem Vortrag im Vorlesungssaal gewählt werden und eigene Präsentationen oder freies, spontanes Sprechen geübt werden. Bereits beim Präsentieren erhalten Sie ein direktes Feedback in Echtzeit durch die Software, dann folgt eine ausführliche Analyse im Anschluss des Vortrages am Computer. Hier werden die einzelnen Aspekte der sprachlichen Äußerung wie Lautstärke, Sprachgeschwindigkeit und die Anzahl der Füllwörter, aber auch die Performance wie Augenkontakt, Selbstvertrauen, Gestik und die Positionierung im Raum einzeln analysiert. Alle Teilbereiche werden über die gesamte Dauer der Präsentation hinweg aufgezeichnet, so kann nachträglich bestimmt werden, zu welchem Zeitpunkt bzw. bei welcher Folie möglicherweise Probleme beim Vortrag aufgetreten sind. Diese Learning Analytics unterstützte Analyse gibt Ihnen eine gute Aufstellung über Ihre Stärken und Schwächen in den einzelnen Teilbereichen von Präsentationen. Darüber hinaus werden auch der DHBW Mannheim auch VR-basierte Entspannungssessions angeboten, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Egal ob Sie Ihre Präsentationskompetenzen verbessern, ein Resilienztraining in der VR-Welt testen oder aus Neugier an der neuen Technik die VR-Brille ausprobieren möchten, gerne können Sie einen persönlichen Termin vereinbaren (Email: learning-analytics@dhbw-mannheim.de)!