You are currently viewing Spannender Artikel zu VR und AR Themen in Social Media

Spannender Artikel zu VR und AR Themen in Social Media

Die Studie “Augmented Reality and Virtual Reality in Education: Public Perspectives, Sentiments, Attitudes and Discourses”, veröffentlicht von Georgios Lampropoulos und Kollegen, untersucht die öffentliche Wahrnehmung sowie den Einsatz von Augmented und Virtual Reality (AR und VR) in der Bildung. Nach einem Anstieg der Technologienutzung seit 2018 analysiert die Studie über Social Media – besonders über die Plattform X (ehemals Twitter) – wie AR und VR im Bildungskontext aufgefasst werden. Über 17 Millionen Tweets von 2010 bis 2020 wurden hinsichtlich ihrer Gefühle, Perspektiven und Diskussionen ausgewertet und in vier Kategorien eingeteilt: AR allgemein, AR in der Bildung, VR allgemein und VR in der Bildung.

Die Studie identifiziert elf thematische Bereiche und erkennt Grenzen wie eingeschränkten Zugang zu technischem Wissen und finanziellen Ressourcen. Trotz dieser Herausforderungen zeigen die Ergebnisse eine zunehmende Beliebtheit und überwiegend positive oder neutrale Wahrnehmung von AR und VR in der Lehre. 50,86% der Tweets sind neutral, 42,42% positiv und 6,72% negativ. Die Autoren schlagen vor, weitere Social Media Plattformen (z.B. LinkedIn, Facebook oder Instagram) zu untersuchen, um den Trend zu bestätigen und zu sehen, ob er sich fortsetzt.

Quelle: Georgios Lampropoulos, Euclid Keramopoulos, Kosntantinos Diamantaras and Georgios Evangelidis (2022): Augmented Reality and Virtua Reality in Education: Public Perspectives, Sentiments, Attitudes, and Discourses. Educ. Sci. 2022,12,798.